Georgien-Konflikt: Moskau sagt Abchasien Hilfe zu
Russlands Präsident Medwedjew besucht von Georgien abtrünnige Provinz Abchasien. Tiflis reagiert mit Kritik. Mehr als 1000 Menschen beim Gedenken an Kriegsopfer in Südossetien.
Am zweiten Jahrestag des Kriegs gegen Georgien hat Russlands Präsident Dmitri Medwedjew überraschend die abtrünnige georgische Provinz Abchasien besucht. Medwedjew führte in der abchasischen Hauptstadt Suchumi Gespräche mit Präsident Sergei Bagapsch. Er sicherte der von Georgien abtrünnigen Region im Südkaukasus die weitere Unterstützung seines Landes zu. Dass Moskau nach dem Krieg im August 2008 Abchasien und Südossetien als unabhängig anerkannt habe, sei keine "einfache Entscheidung" gewesen, sagte der russische Präsident. Allerdings seien die Bewohner beider Provinzen "in Gefahr" gewesen.
Um die prorussischen Regionen wieder unter Kontrolle zu bringen, hatten georgische Truppen in der Nacht auf den 8. August 2008 eine Offensive in Südossetien gestartet. Daraufhin schritt die russische Armee ein und intervenierte in Georgien. Um die Vorherrschaft in Südossetien und Abchasien führten beide Länder fünf Tage lang Krieg. Sie stimmten schließlich einem von der Europäischen Union vermittelten Waffenstillstand zu.
Die georgische Regierung reagierte erbost auf den Besuch Medwedjews in Suchumi. Der Vize-Ministerpräsident und Integrationsminister Temur Jakobaschwili sagte, Medwedjew solle sich lieber um die Waldbrandkatastrophe in seiner Heimat kümmern. "Ich glaube, es wäre besser, wenn der russische Präsident sich auf seine eigenen Probleme konzentriert." Sein Besuch bringe Abchasien und Südossetien nichts.
Medwedjew sagte hingegen, dass Abchasien alle Chancen habe, sich wirtschaftlich gut zu entwickeln. "Jetzt ist es sehr wichtig, die Beziehungen auf der ökonomischen und sozialen Ebene zu pflegen."
In der südossetischen Hauptstadt Zchinwali, wo in der Nacht zum 8. August 2008 die georgische Offensive begonnen hatte, versammelten sich in der Nacht zum Sonntag mehr als 1.000 Menschen, um der Opfer des Kriegs zu gedenken. Der südossetische Präsident Eduard Kokoity sagte, Südossetien werde den Angriff "nie vergessen". "Es heißt, die Zeit heilt alle Wunden, doch nichts und niemand kann den Schmerz in den Herzen der Menschen heilen", zitierten ihn die russischen Nachrichtenagenturen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels