• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 12. 2022, 08:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Friedliche Weihnachten

    Besser mit Bauanleitung

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Wie Kaspar, Onkel David und Herr Friedrich Weihnachten feiern. Und warum die Lichter am Lego-Kampfraumer von „Star Wars“ nicht angehen.  

    Legosteine
    • 9. 11. 2022, 16:11 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Korrumpierte Linksliberale

    Frische linke Luft braucht's

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Ins Abseits des politischen Diskurses geraten ist der Linksliberalismus. Als Grundlage für einen demokratischen Sozialismus taugt er grad wenig.  

    Ein roter Luftballon ohne Luft.
    • 15. 9. 2022, 11:48 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Krise des Kapitalismus

    Radikale Veränderung oder Untergang

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Kapitalismus und Demokratie stecken in einer Krise. Der Kapitalismus ist auf Wachstum angewiesen. Das kann es nicht geben, aber das sagt niemand.  

    Einkaufswagen im schmutzigen Schlamm
    • 3. 8. 2022, 11:37 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Krieg in der Ukraine

    Von dem Putin doch nicht

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Es sind die allerletzten Tage der Menschheit. Folgendes Gespräch findet in einem mehr oder weniger schattigen Biergarten statt.  

    Präsident Putin vor Soldaten.
    • 15. 6. 2022, 13:30 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Theater in Politik und Wirtschaft

    Kasperles Spielpause

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Die Kulturkasper braucht keiner mehr, denn Kasper gibt es schon genug. Heute heißt das Kasperletheater Ampelkoalition, findet unser Autor.  

    Ein Kasperletheater.
    • 4. 5. 2022, 15:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Kultur und Sport in Kriegszeiten

    Die große Vereinfachung

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Zwischen Solidarität und einem Stellvertreter-Nationalismus drohen Kulturschaffende eine politische Unschuld zu verlieren – die sie nie hatten.  

    Eine Rakete steckt im Boden nahe einer Ortschaft in der Ukraine
    • 30. 3. 2022, 15:01 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Nachdenken über Gut und Böse

    Sind wir die Guten, Opa?

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Manche Leute wollen Gutes – und tun Böses. Warum die Welt auch mit einiger Lebenserfahrung und einem Haufen Bücher nur schwer zu verstehen ist.  

    Ein Junge ruht sich liegend auf einer Parkbank aus
    • 9. 2. 2022, 14:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Linksliberales Debattenklima

    In der Diskursbrühe

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Es ist eng und stickig im Bassin derer, die Kultur für die ökoliberale Mittelschicht machen. Bademeister wachen darüber, dass niemand ausschert.  

    Hände an einem Beckenrand
    • 5. 1. 2022, 08:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Mythos und Wissenschaft

    Die Entzauberung der Welt

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Es mischt sich vieles bei Verschwörungsphantasten, Impfgegnern und Querdenkern.  

    Auf einer Straße steht in grüner Schrift Corona Lüge, der Mais am Straßenrand steht hoch
    • 24. 11. 2021, 08:16 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ampel kurz vor Fertigstellung

    Anarchie? Nie!

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Zum Glück ist das Vakuum in Deutschlands Che­f*in­nen­eta­ge bald vorbei. Denn eine Regierung wollen und brauchen wir.  

    Narrenschuhe zwischen schwarzen Männerschuhen und Anzughosen
    • 13. 10. 2021, 17:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Ein bayerischer Bub verfolgt die Wahlen

    Und hinterher granteln alle

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Der kleine Beppi erzählt, warum er Wahlen skeptisch sieht. Außerdem sind sie vorher langweilig und nachher auch.  

    Ein Mann in bayerischer Tracht gibt seine Stimme für die Bundestagswahl ab
    • 1. 9. 2021, 17:00 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Niedergang der westlichen Demokratie

    Bye-bye, Linksliberalismus

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Die westliche Demokratie scheiterte nicht erst in Afghanistan. Während die Gesellschaft zerfasert, wird die Politik zum Einheitsbrei.  

    Ein Privatflugzeug steht mit geöffneter Tür auf dem Rollfeld, der Einstieg wird von einem roten Teppich gesäumt
    • 21. 7. 2021, 08:18 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Union und Grüne bei Bundestagswahl

    Grünschwarzer Schlamassel

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Grüne und Union werden nach der Bundestagswahl im Herbst bei aller Unliebe zusammengehen müssen. Bis dahin heißt es, die Fehler des anderen hinzunehmen.  

    Baerbock und Laschet im Bundestag.
    • 9. 6. 2021, 14:32 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Bürokratie in Deutschland

    Was wir aus Corona lernen könnten

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Ein gute Verwaltung wäre unkor­rum­pierbar und gerecht. Aber dafür brauchen wir erst mal etwas anderes: eine linke Kritik der Bürokratie.  

    Illustration: Mann trägt Maske mit Fragezeichen
    • 5. 5. 2021, 15:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Grenzen der Debattenkultur

    Kampf den Diskurswächtern

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Immer enger werden die Grenzen für den politischen und kulturellen Diskurs. Doch Debatten sind immer dann gut, wenn eigene Zwänge überwunden werden.  

    Kopf steht über der Menge und spricht zwischen Gewehrkugeln
    • 1. 4. 2021, 12:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Auswirkungen der Coronapandemie

    Das wilde Herz der Kultur

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Wofür brauchen wir eigentlich Kultur? Als geistige Tankstelle, wie es manche Mächtige wollen, macht sie sich überflüssig.  

    Silhouette - herzförmige Hände mit Lichtern bei einem Konzert
    • 15. 3. 2021, 17:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Corona-Impfstrategie in Deutschland

    Der Krampf um die Sicherheitsnadel

    Dafür, dass es mit dem Impfen gegen Corona nicht so schnell vorangeht, gibt es Gründe. Praktische und organisatorische, aber auch emotionale.  Georg Seeßlen

    Auf einem Tablett liegen Spritzen aufgereit und eine Hand greif nach einer Spritze Sie sind mit dem Coronaimpstoff von ioNTech/Pfizer gefüllt.
    • 24. 2. 2021, 15:55 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Kultur und Lockdown

    Die Neuerfindung des Kinos

    Kommentar 

    von Georg Seeßlen 

    Viele Kulturstätten waren schon vor der Krise in der Krise. Für das Lichtspielhaus wird es nach dem Lockdown keine Rückkehr zur Normalität geben.  

    eine Frau sitzt in einer Kinoreihe
    • 20. 1. 2021, 14:08 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Klassenfragen und Macht

    Wir Kleinbürger

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Die Aufhaltsamkeit des Kleinbürgertums oder das Ende eines Versprechens: Wie eine Nicht-Klasse sich auflöst und ihre Mitglieder abgewertet werden.  

    Eine Person auf einen Fahrrad vor Hausfassaden.
    • 16. 12. 2020, 14:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Lesen als Flucht vor Corona

    Weiter im Text

    Kolumne Schlagloch 

    von Georg Seeßlen 

    Unterwegs sein? Kann man jetzt nur noch im Text. Also kommen Sie mit, auf ein Bad im Wörter-See!  

    Ein Mann schaut auf einen großen See - der See spiegelt sich in einem im Vordergrung liegenden Buch
  • weitere >

Georg Seeßlen

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln