piwik no script img

Gemeinschaftsschulen in BaWüIm gefühlten Aufwind

Sie setzen große Hoffnungen in Grün-Rot. In Baden-Württemberg haben die Unterstützer von Gemeinschaftsschulen erste Anträge auf längeres gemeinsames Lernen eingereicht.

Sollen nach der vierten Klasse nicht mehr getrennt werden: Grundschüler in Baden-Württemberg. Bild: dpa

Frühlings Erwachen im Südwesten: Nach der Wahlniederlage der schwarz-gelben Regierung hoffen Schulleiter und Bildungsexperten, dass Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg künftig länger gemeinsam lernen können.

"Wir erwarten von der neuen Landesregierung, dass sie Bildungspolitik betreibt, die zum Abbau sozialer Ungerechtigkeit führt. Dazu gehört die frühe Trennung nach der vierten Klassen in Gymnasiasten, Real- und Hauptschüler zu beseitigen", meint Doro Moritz, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die GEW ist in Baden-Württemberg nach eigenen Angaben die größte Lehrergewerkschaft.

Sie wisse von 60 bis 70 Anträgen auf eine Gemeinschaftsschule von Klasse eins bis zehn, sagt Moritz. Die müssten von der neuen Regierung jetzt rasch geprüft würden: "Dann könnte es schon 2012 erste Gemeinschaftsschulen geben."

Bis zum 27. März vergilbten diese Anträge im Posteingangsordner des CDU-geführten Kultusministeriums. Als eine der letzten Länderregierungen hielten CDU und FDP am streng dreigliedrigen Schulsystem fest. Ganze drei Gesamtschulen gibt es in Baden-Württemberg, sie bieten alle Schulabschlüsse an. Doch statt auf diese Weise Schulstandorte zu sichern, weil die Schulart "Hauptschule" als dritte Säule wegen Schülerschwunds wegzubrechen droht, restaurierte die ehemalige Landesregierung die Hauptschule noch letztes Jahr zur Werkrealschule.

Längere Grundschulzeit

Allein 350 Hauptschulen auf dem Land droht weiterhin das Aus, weil sich nicht genügend Schüler anmelden. Drei Gemeinden hatten deshalb 2010 vor Gericht auf Erhalt ihrer Standorte geklagt und recht bekommen. "Wir hoffen, dass die neue Landesregierung die Revision gegen dieses Urteil zurücknimmt", sagt der Kusterdinger Bürgermeister Jürgen Soltau. Seine Wannweiler Kollegin Anette Rösch gesteht, sie sei nicht unfroh über den Wahlausgang: "In jeder Veränderung steckt ein Aufbruch, und den können wir sicher gebrauchen."

Sowohl Grüne als auch SPD favorisieren in ihren Wahlprogrammen eine längere Grundschulzeit und schreiben von Gemeinschaftsschulen. Rudolf Bosch, Rektor der Kuppelnau-Hauptschule in Ravensburg, betont, er setze große Hoffnungen und Erwartungen auf die neue Landesregierung. Als "Oberschwäbischer Rebell" forderte er bereits vor vier Jahren gemeinsam mit rund 100 anderen Hauptschulrektoren das Ende des dreigliedrigen Schulsystem. "Wir haben über Jahre versucht, eine gewisse Bewegung ins Schulsystem zu bringen", sagt er der taz.

Bereits in dieser Woche will die von ihm geleitete pädagogische Arbeitsgemeinschaft in Ravensburg nun ein Konzept für eine inklusive Angebotsschule bis zur 10. Klasse veröffentlichen. Bosch ist zuversichtlich, dass die Stadt den Antrag im Frühsommer im Stuttgarter Regierungspräsidium abgeben kann.

Die im Philologenverband organisierten Gymnasiallehrerinnen und -lehrer bangen bereits um das Gymnasium und um den Wert des klassischen Abiturs. "Wir brauchen das Gymnasium ab Klasse 5", bekräftigt der baden-württembergische Vorsitzende Bernd Saur. Und warnt: "Wir werden sehr genau hinschauen, wo die bildungsnahen Grünen ihre Kinder künftig hinschicken: ins Gymnasium oder in die Gemeinschaftsschule."

Weder die GEW noch die Schulrebellen wollen aber die Gymnasialfans brüskieren. "Wir wollen keine neuen Gefechte mit den Gymnasien", so Bosch, "sondern Modellschulen, eingefügt ins Gesamtspektrum." Dabei setze man auf eine breite Bürgerbeteiligung, auf einen Wechsel von unten. "Bis der Wechsel geschafft ist, werden die ersten Schülerinnen und Schüler aus einer solchen Schule selber Lehrer sein."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • V
    Verbildet?

    @ Sebas

     

    Genau Menschen wie du scheinen die Reproduktion eines kläglichen Bildungssystems zu sein, leicht manipulierbar nichts hinterfragend. Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen, sei denn es passt in das eigene Weltbild. Das dreigliedrige Schulsystem aus der Kaiserzeit ist natürlich in BaWü nicht selektiv, beruht nicht auf Ungleichheit und fördert nicht Leistung und Wettbewerb sondern das Lernen fürs Leben. In BaWü ist eben alles besser, da gewinnen ja auch die Grünen die Wahlen. Wenn du so ein Verehrer von Statistiken bist, von denen du glaubst sie würden etwas über einen Menschen und seine Intelligenz und Kompetenz aussagen, dann gucke dir doch mal bitte die Statistik der Schulabbrecher und Menschen ohne Schulabschluss an. Du wirst feststellen, dass diese von Bayern und BaWü angeführt wird. Aber das nur nebenbei...

  • S
    Sebas

    @ FAXENDICKE:

    Genau, durch die Selektion werden die Bildungschancen reduziert und man produziert lediglich Halbgebildete, die keine Ahnung von nix haben.

    Deshalb sind die Schüler aus Bayern und Baden-Württemberg auch in allen Gebieten (insbes. LeseVERSTÄNDNIS, Mathematik, Naturwissenschaften) auch stets ca. drei Jahre weiter als die von Norddeutschen Gesamtschulen - und bräuchten sich auch international nicht zu verstecken. Und sicher ist es auch ein Symptom für die Verdummung und das Verkümmern der Bildung im gegliederten Schulsystem, dass deren Hauptschüler (im Süden) in solchen Vergleichstests immerhin noch in etwa dem Niveau gleich alter Gesamtschülern der höchsten Kategorie - also entsprechend dem Gymnasiasten - aus Gesamtschulen entsprechen.

  • F
    FAXENDICKE

    Seit Jahrzehnten ist die Rede von "Humankapital" das einzigste was ein Land wie die BRD um ökonomisch Schritt zu halten vorzuweisen hat.

    Dieses Kapital läßt man sinnlos und bewußt verkümmern, weil es offenbar Tradition hat in der Masse halbgebildete möglichst bildungsferne Menschen heranzuzüchten. Die dürfen dann später die Drecksarbeit für'n Hungerlohn machen, sind Dank entsprechender Medien leicht manipulierbar so, dass sie auch noch die wählen denen sie diese Niedertracht zu verdanken haben.

    In Skandinavien hat jedes Kind ein Recht und die Möglichkeit bis zum Abitur für alle eine anständige Schule zu besuchen.

    Hier wird schon bei Kindern selektiert, klassifiziert und ausgelesen. So funktioniert keine demokratische soziale Marktwirtschaft mit Chancengleicheit. Dieses System ist von Anfang an auf Ausbeutung und Erniedrigung und Klassenbildung ausgelegt.

  • N
    nihi.list

    "Wir werden sehr genau hinschauen, wo die bildungsnahen Grünen ihre Kinder künftig hinschicken: ins Gymnasium oder in die Gemeinschaftsschule."

     

    Etwas vergleichbares würde mich für Berlin interessieren:

    Also liebe Grünen/SPD/Linke-Wähler, die ihr das dreigliedrige Schulsystem inkl. Gymnasium für diskriminierendes Teufelszeug haltet:

    Wohin schickt Ihr Eure Kinder?

    Auf eine dieser neumodischen Schnickschnack-Schulen oder lieber auf ein Gymnasium? Oder doch gleich auf eine Privatschule?