piwik no script img

Gefährdete KundendatenNoch ein Leck bei der Telekom

Die Deutsche Telekom und ihr Problem mit der Sicherheit: Redakteure loggten sich ohne Probleme ins interne Kundenverzeichnis von T-Mobile ein und konnten Privatdaten einsehen.

Ich weiß, was Du für Kundendaten hast... Bild: dpa

BONN ap Die Telekom kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Kurz nach Ankündigung neuer Standards beim Datenschutz musste das Unternehmen am Wochenende erneut ein Sicherheitsleck bei sensiblen Kundendaten einräumen. Bis zum Donnerstag konnten persönliche Informationen von 30 Millionen Handykunden mit jedem Internetcomputer eingesehen und verändert werden.

Das berichtete zumindest der Spiegel. Danach konnten die Daten mit einigen wenigen Benutzerangaben und einem einfachen Passwort abgerufen und manipuliert werden. Über die Zugangsdaten verfügten nicht nur unzählige Mitarbeiter der T-Punkt-Läden, sondern auch Hackerkreise. Auch hätten sich Redakteure in das laufende Kundensystem von T-Mobile einloggen und Daten wie Adressen oder Bankverbindungen einsehen und verändern können. In der Kundendatei befinden sich auch zahlreiche Prominente.

Dem Magazin nach schloss die Telekom das Leck erst, nachdem sie am Donnerstag mit den Recherchen konfrontiert worden war. Die Telekom erklärte, der illegale Zugriff mit gestohlenen Passwörtern auf die Vertriebsdatenbank von T-Mobile sei seit Donnerstagnacht nicht mehr möglich. Man habe ein Verfahren eingeführt, das mit einer Transaktionsnummer (TAN) Eingriffe von Unbefugten ausschließe und Teil des am Freitag vorgestellten Maßnahmenpakets für Datenschutz sei.

Bei dem TAN-Verfahren kann demnach der Vertriebsmitarbeiter nur auf die Daten des Kunden zugreifen, wenn er von diesem eine gültige TAN erhält. Diese bekomme der Kunde vom System automatisch generiert per SMS auf sein Handy, wenn er einen Service in Anspruch nehmen wolle. Erst wenn der Telekom-Mitarbeiter die TAN eingebe, könne er die Daten des Kunden lesen und bearbeiten.

Erst am Freitag hatte die Telekom bessere Standards beim Datenschutz und eine schnellere Information der Öffentlichkeit bei Problemen angekündigt. Zuvor war bekannt geworden, dass dem Unternehmen bereits 2006 rund 17 Millionen Kundendaten aus dem Mobilfunkbereich gestohlen worden waren.

Die Grünen im Bundestag bemängelten die Unsicherheit der gespeicherten Verbindungsdaten bei der Deutschen Telekom. Der Parlamentarische Geschäftsführer Volker Beck verlangte in einer Mitteilung den Stopp der Vorratsdatenspeicherung. Nach dem umstrittenen Gesetz sollen Telefonfirmen seit Anfang des Jahres technische Daten von Gesprächen sechs Monate lang speichern. Ab 2009 wird auch die Kommunikation über das Internet erfasst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • ML
    Manu Loganey

    Es reicht Telekom!

     

    Der Deutsche Bürger, ob inländer oder Ausländer, sollte spätestens bei dem Abhörskandal erkennen, das wir mit der Telekom eine nicht an der Demokratischen Grundordung interessierten Vereinigung (Großkonzern) im Lande haben, die den technischen Fortschritt der Gesellschaft nuzt, um damit das Datengeheimnis im Lande zu umgehen. Und wofür? Wofür machen die das? Profitsicherung! Deutschland muß endlich die Technik-Konzerne (auch mit internem, notwendigem Überwachungspersonal) unter demokratische Kontrolle stellen und zwar sofort! Wenn der Staat das nicht tut, hat der Bürger das Recht, seine von der Firma illegal gemachten Abhöraufzeichnungen, Datenspeicherung etc. zu verbrennen-bin ich der auffassung!