piwik no script img

Gedenken an Atari-SpielkonsoleGeschichten vom Krieg

Der Spielehersteller Atari stellt seine Produktion ein. Erinnerungen an eine unvergessene Feindschaft zwischen Atari-Usern und Amiga-Fans.

Bunte Erinnerungen: Atari-Stand auf der Games Convention in Leipzig. Bild: ap

Der Computerspielhersteller Atari wird seine Produktion vollständig einstellen und keine neuen Spiele mehr entwickeln. Das teilte das französische Mutterhaus Infogrames Entertainment am Mittwoch mit.

In memoriam Atari: Strenge Demarkationslinien durchzogen in den 80ern und frühen 90ern die Schulhöfe. Ein Computer entschied damals darüber, in welchem Eck man auf dem Schulhof stand, mit wem man sprach und über wen man lästerte: Atari ST oder Amiga 500. Zwar wurden die meisten Spiele stets für beide Computer entwickelt - doch tauschen ließen sie sich nur innerhalb einer Gruppe. Die sozialen Kontakte waren damit klar determiniert. Freundschaften zwischen Amiga- und Atari-Usern gab es praktisch nicht. Es herrschte Stellungskrieg. Der Kampf wurde nicht zuletzt deshalb so erbittert ausgefochten, weil die Unterschiede zwischen beiden Computern höchstens marginal waren. Bei beiden waren die Ladezeiten so lange, dass man zwischen Einlegen der Diskette und Spielbeginn noch mit Mama das Abendessen herunterschlingen konnte. Die Grafik war pixelig, der Sound blechern und trotzdem saß man stundenlang davor und zockte "Pirates!", "The Last Ninja" und "Turrican 2". Schlechte Nachrichten (= Absturz) hießen beim Amiga 500 "Guru Meditation" und beim Atari ST "80-Bomben-Bus-Error" und beide waren in jedem Fall kultiger als ein schnöder Blue Screen. "Ja, aber!", würden die Atari-Jünger jetzt sagen: "Ja, aber der Atari ST besaß eine eingebaute MIDI-Schnittstelle!" Damit war der Computer zwar für Musiker attraktiv, Spiele-Freaks war das aber egal.

Es ist die Geschichte eines tragischen Krieges zweier Feinde und eines sich freuenden Dritten: Anfang der Neunziger konnte sich der PC, bislang nur im Business-Segment Marktführer, auch immer mehr als Spiele-Computer durchsetzen. Zusätzlich gelang Konsolen wie Super Nintendo der Durchbruch. Am 29. April 1994 musste Commodore International Limited Insolvenz anmelden. Die Rechte am Namen "Amiga" traten eine lange Reise durch verschiedene Unternehmen an, bis sie schließlich bei Amiga Inc. landeten.

Ataris Geschichte verlief ähnlich tragisch: Am 30. Juli 1996 übernahm ein Festplattenhersteller das marode Unternehmen. Weniger später war das Unternehmen selbst insolvent und die Markenrechte landeten schließlich 2001 bei dem französischen Spielehersteller Infogrames.

Der Krieg ist längst vorbei, nur die Feindschaft, die bleibt unvergessen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • T
    Togal

    hm, Ladezeiten wie am C64?

     

    Da hat aber jemand geschrieben, der diese spannende Zeit nicht selbst erlebt hat. Tatsächlich hat das Laden eines durchschnittlichen Spieles nicht länger als 2 Minuten gedauert, und selbst das war schon ziemlich lang. Davon abgesehen, den Sound des Amiga als "blechern" zu bezeichnen finde ich recht gewagt. Zumindest ist diese Wortwahl ein weiteres Zeichen dafür, daß sich der Schreiber nicht wirklich mit dem Thema auskennt oder näher beschäftigt hat. Hörprobe hätte auf jeden Fall nicht geschadet, denn trotz "nur" 8Bit klang bzw. klingt "Paula" erstaunlich gut. Wers nicht glaubt, möge sich diverse Demo-Produktionen anhören (geht auch per Emulator, obwohl der nicht 100% so klingt) und sich überzeugen lassen.