piwik no script img
taz logo

GastkommentarMedien – Macht

■ Über den Griff der Parteien nach den Medien

Im Rundfunk und Fernsehen bedienen sich die politischen Parteien – besonders die beiden großen – einer Doppelstrategie: von oben über die Kontroll- und Aufsichtsgremien und von unten über die Besetzung der Redaktionen mit Parteifreunden. Die SPD hat der zielstrebigen Machtpolitik der Union wenig entgegengesetzt. Sie war deutlich zögerlicher, merklich gehemmter durch ihr Demokratieverständnis und ihre eigene Tradition.

Es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, daß Sender durch Wohlverhalten glänzen wollen, wenn es um mehr Geld geht, und man begreift plötzlich, welche Standfestigkeit dazugehört, die Instanzen kontrollieren zu wollen, von denen die Sender nun mal finanziell abhängig sind. Politische Redakteure sollen sich 'zurückhalten', wenn die fälligen Verhandlungen über die nächsten Gebührenerhöhungen beginnen. 1988 ist so ein Jahr. Klagt ein Redakteur: „Jedesmal, wenn wir ein Thema bearbeiten wollen, das politischen Ärger erwarten läßt, heißt es automatisch in den Chefetagen: 'Muß das denn sein?'“

Auszüge aus: „Eine Zensur findet nicht statt“ – Vom Anspruch und Elend des Fernseh-Journalismus, Hamburg 1988

Gisela Marx

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen