piwik no script img

■ GastkommentarStörmanöver

Die Vergleichserfüllung bei den Klöckner-Werken rückt näher. Anfang Juni sollen in Duisbug die Gläubigerversammlungen stattfinden. Mit Zustimmung ist zu rechnen. Beunruhigend war „nur“, daß die EG-Kommmission für ihr Einscheren in den Vergleichsvorschlag einen zusätzlichen Kapazitätsabbau fordert. Jetzt zum Wochenanfang meldet sich der Spiegel mit der Nachricht, daß Thyssen zusammen mit Krupp-Hoesch die Bremer Hütte kaufen wolle. Und gleichsam zur Beruhigung: Weiterer Kapazitätsabbau müsse nicht im hochmodernen Bremer Werk, sondern könne auch andernorts stattfginden. Ein weiteres Stillegungsmodell?!

Vielleicht ist diese Meldung wiederum ein Störmanöver. Selbst dann unterstreicht sie, wie labil die Lage nach wie vor ist: Wenn die Vorstände dieser Stahlkonzerne tatsächlich vorhaben, die Produktion eines lästigen Konkurrenten aufzuteilen, dann müssen wir aufpassen:

Der gewaltige Belegschaftsabbau von über 1.000 Menschen, der über Frühverrentungsmodelle gerade abläuft und mit der Stillegung des kleinen Hochofens begründet wird, darf nicht umsonst sein. Umweltschonende Produktionstechniken wie die Hochofen-Entstaubung müssen wieder entwickelt werden. Der Bremer Senat hat mit Grundstückskäufen und Bürgschaften gerade in letzter Zeit sehr geholfen. Die Steuermillionen dürfen nicht in den Sand gesetzt werden.

Am kommenden Mittwoch gibt es in allen Metall- und Stahlbetrieben in der alten Bundesrepublik Solidaritätsaktionen wegen des Bruchs der Tarifverträge im Osten. Wir auf der Hütte werden zu Beginn der Frühschicht dann auch auf unsere bedrohliche Situation aufmerksam machen.

Peter Sörgel, Betriebsratsvorsitzender Klöckner-Stahl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen