GROB VERKÜRZT: AUS DEN BEZIRKEN:
■ Hellersdorf/Mitte/Köpenick/Hohenschönhausen/Friedrichshain
Hellersdorf: Seit Anfang September war das Aktiv Schülerspeisung der Ständigen Kommission Handel und Versorgung der Stadtbezirksversammlung unterwegs, um die Qualität des Schulessens in den 30 Hellersdorfer Schulen zu überprüfen. Zum Abschluß der Kontrollen wurden die Konsum –Gaststätten Zum Feldrain und Zur alten Schäferei für vorbildliche Leistungen in der Zubereitung der Schulessen geehrt.
Mitte: Regisseur Heiner Carow begann Anfang November mit den Dreharbeiten zu seinem Film Coming Out. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Lehrers, der sich darüber klar wird, daß er schwul ist. Nach Bewältigung ihn bedrängender Empfindungen und Erlebnisse sowie aufschlußreichen Begegnungen gewinnt er ein neues Selbstbewußtsein. Die Rolle des Lehrers spielt Matthias Freihof.
Köpenick: Drei neue Telefonzellen stehen seit Monaten am Bahnhof Köpenick, und noch immer sind die Apparate nicht angeschlossen. Nun meldeten sich die Verantwortlichen der Deutschen Post und teilten mit, daß die neu einzurichtenden Selbstwählfernsprecher eine 220-Volt-Stromversorgung benötigten, die aber an diesem Ort nicht gegeben sei. So müssen die potentiellen KundInnen weiter warten, doch die Post hat eine baldige Lösung versprochen.
Hohenschönhausen: Das Grün im Stadtteil stand auf der Tagesordnung bei der Beratung des gesellschaftlichen Aktivs im vierten Wohngebiet von Hohenschönhausen. In diesem Gebiet wohnen inzwischen 10.500 Menschen, und bis zum Jahresende sollen noch 600 neue Wohnungen hinzukommen. Für das kommende Jahr ist geplant, auf den Straßen und Höfen jeweils gleiche Baumarten zu pflanzen. Zwei Sportanlagen an den äußeren Begrenzungen des Wohngebiets sind ebenfalls vorgesehen. Kritisiert wurde vom Aktiv, daß die Wege und Straßen, die zu der Kinderkombination in der Warnitzer Straße führen, noch immer ohne Begrenzung sind.
Friedrichshain: Rund ums Kino Kosmos eröffnete am letzten Montag eine Bläsergruppe mit einem Platzkonzert den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Auch die Budenstadt in der Nähe des S-Bahnhofs Marzahn hat wieder für ihr vorweihnachtliches Markttreiben geöffnet. Und der Hellersdorfer Markt an der Kaufhalle in der Gothaer Straße wurde auch am Montag eröffnet, hier mit Musik der Leierkastenjule. In einem Zelt laufen nachmittags Filme für Kinder, und Puppentheater und Clowns gastieren noch bis zum 18. Dezember.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen