piwik no script img

GASTKOMMENTARSträubendes Rechtsempfinden

■ Zum Urteil im „Mauerschützen“-Prozeß

Aus dem Munde eines Vorsitzenden Richters zu hören, daß „nicht alles Recht ist, was Gesetz ist“ — schon das läßt das Ergebnis des Mauerschützen-Prozesses als ungewöhnlich erscheinen. Ob das Urteil Bestand hat, wird letztendlich erst in Karlsruhe entschieden werden, zunächst vom Bundesgerichtshof, möglicherweise auch vom Bundesverfassungsgericht.

Gemäß Artikel 103 II des Grundgesetzes kann eine Tat nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. Das zur Zeit der Tat geltende Strafgesetzbuch der DDR bestimmte in seinem Paragraphen 258: „Eine Militärperson ist für eine Handlung, die sie in Ausführung des Befehls eines Vorgesetzten begeht, strafrechtlich nicht verantwortlich, es sei denn, die Ausführung des Befehls verstößt offensichtlich gegen die anerkannten Normen des Völkerrechts oder gegen Strafgesetze.“

Selbst wenn die beiden verurteilten Angeklagten bei ihren Schüssen auf Gueffroy aufgrund des — auch mit dem DDR-Grenzgesetz nicht zu vereinbarenden — Schießbefehls des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 3.5. 1974 gehandelt haben sollten, bleibt die Frage, ob ihnen diese Rechtswidrigkeit ihres Handels „offensichtlich“ gewesen ist. Das Landgericht hat diese Frage augenscheinlich bejaht.

Noch 1987 wurde der ehemalige Staatsratsvorsitzende Honecker in Kenntnis des Schießbefehls von höchsten Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland per Handschlag und mit geschliffenem Zeremoniell empfangen. Sie alle kannten die Schießpraxis an der Berliner Mauer. Die Mauerschützen aber sollten Honecker den Gehorsam verweigern, während gleichzeitig jenseits der Grenze ihm Anerkennung zuteil wurde. Das Rechtsempfinden sträubt sich; der Rechtsstaat wird sich zu bewähren haben. Gerhard Strate

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen