piwik no script img

GASTKOMMENTARAuslaufendes Modell

■ SFB-Spitze als Erfüllungsgehilfe der Privatfunklobby

Für den Intendanten des SFB, Günther von Lojewski, gilt dieser Tage die Losung: voll den Plan erfüllen. Dieser lautet: Mache aus dem SFB innerhalb weniger Jahre einen kleinen Stadtsender, mit vielleicht 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne eigenes Radioprofil, mit einem dritten Fernsehprogramm als Profilierungsinstrument für lokale Politik-»Größen«. Die Mittel dazu hat ihm die Rundfunkratsmehrheit in die Hand gegeben: Liefere innerhalb von fünf Jahren trotz schärfster Konkurrenz und sinkender Werbeeinnahmen auf dem Berliner Medienmarkt einen ausgeglichenen Haushalt ab und baue mindestens 75 Planstellen jährlich ab. Das neue Fernsehprogramm B1 ist völlig unterfinanziert und wird in den nächsten Jahren der Hebel für die Abschaltung der Hörfunkprogramme sein. Das einzig neue und innovative Programm der letzten Jahre im Sender, Radio 4U, das steigende Einschaltquoten aufbieten kann, paßt denn auch aus Planerfüllungsgründen nicht ins Konzept. Warum auch jugendliche Hörerinnen und Hörer an ein »auslaufendes Modell« binden, werden sich die sozialdemokratischen Verwaltungsräte gefragt haben, als sie im SFB-Verwaltungsrat gegen eine Nutzung der Mittel, die dem SFB aus der Auflösung der Ostanstalten zugeflossen sind, für die Fortführung von Radio 4U gestimmt haben. Mein Vorschlag, eine Kooperation zwischen DT64 und Radio 4U als einem echten Integrationsprogramm für Jugendliche der ganzen Stadt zu ermöglichen, wird von Intendanz und Rundfunkratsmehrheit mit ignoranter Ablehnung begegnet. Die besten Erfüllungsgehilfen der Privatrundfunklobby sitzen in dieser Stadt wirklich an der Spitze des SFB und in seinen Gremien. Macht nur weiter so, nur wundert Euch nicht darüber, daß Euch die Jugend dieser Stadt längst nicht mehr anhört!

Farbe bekennen muß der Rundfunkrat am kommenden Montag, wenn er die letzte Chance hat, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten. Dann wird über die Abschaltung von Radio 4U abgestimmt werden. Alice Ströver

Mitglied im SFB-Rundfunkrat für die Grünen/Bündnis 90

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen