■ Fußball: Trapattonis Gespenst
„Hoffentlich sind die Gegner hier in Italien nicht alle so“, klagte Alexi Lalas vom FC Padua nach der herben 0:5-Niederlage bei Sampdoria Genua. Roberto Mancini hatte die über den Aufsteiger hereinbrechende Torflut in der elften Minute mit dem ersten Tor des „Campionato“ eingeleitet, für das er traditionsgemäß tausend Flaschen Wein erhält. Schmerzhaft verlief das live im japanischen Fernsehen übertragene Debüt von Nippons Starfußballer Kazu Miura beim FC Genau. Er prallte beim 0:1 gegen den AC Mailand mit Franco Baresi zusammen und erlitt einen komplizierten Nasenbeinbruch. Von den Favoriten patzte nur Juventus Turin beim 1:1 gegen Aufsteiger Brescia. „Neue Juventus, alte Fehler“, höhnte Italiens Presse, „über dem Spiel das Gespenst von Trapattoni“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen