piwik no script img

Für und gegen die ElbvertiefungDer doppelte Ferlemann

Niedersächsischer Kreispolitiker lehnt die Ausbaggerung des Flusses ab, die er als Staatssekretär im Bundesministerium selbst plant.

HAMBURG taz | Für politische Verwirrung sorgt zurzeit der doppelte Enak Ferlemann. Der CDU-Politiker ist für und gegen die Elbvertiefung, je nachdem, welchem Mandat er gerade zu genügen sich bemüht. Da kann es schon mal vorkommen, dass er seine eigenen Pläne ablehnt.

Der 46-Jährige ist Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium. In dieser Eigenschaft ist er federführend für große Verkehrsprojekte - auch für die aktuellen Planungen zur Ausbaggerung der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven. Als Abgeordneter im Kreistag von Cuxhaven indes, der er zugleich ist, stimmt er gegen die Elbvertiefung. "Der Landkreis Cuxhaven verfolgt mit großer Sorge die erneuten Planungen zur Vertiefung der Elbe für die Containerschifffahrt", heißt es in einer Entschließung des Kreistages von voriger Woche. "Weil dadurch die Deichsicherheit gefährdet wird", lehnte das Parlament das Projekt geschlossen ab - auch mit der Stimme des CDU-Kreisvorsitzenden Ferlemann.

Er könne zwischen seinen Aufgaben in Berlin und Cuxhaven "trennen", sagte Ferlemann der Welt. Vor Ort gebe es "nicht zu Unrecht eine große Skepsis gegen das Projekt". Für die taz war Ferlemann am Mittwoch nicht zu sprechen.

Im Grußwort zum neuen Jahr schreibt Ferlemann auf seiner Homepage: "Im Bund werde ich meine Arbeit auch in 2012 konsequent auf die verkehrliche Erschließung der Region richten. Eine funktionierende Wirtschaft braucht eine gute Infrastruktur. Die von Hamburg beantragte Elbvertiefung wird uns vor große Herausforderungen stellen."

Diesen "politischen Spagat" kritisiert Elke Twesten, hafenpolitische Sprecherin der Grünen im niedersächsischen Landtag. Offenbar verstehe Ferlemann "in Cuxhaven die Probleme, die er in Berlin selbst anrichtet". Als Politiker müsse man aber "regionale und nationale Interessen zusammenführen" sagt die Gegnerin der Elbvertiefung. "Das passt nicht zusammen", findet auch der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete und Vertiefungs-Befürworter Ingo Egloff. Und sein Bremer Fraktionskollege Uwe Beckmeyer attestiert Ferlemann "einen Interessenkonflikt".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!