Frust in Mexiko: Rote Karte für die Regierenden
Die Bewegung "Annuliere Deine Stimme" will bei den Parlamentswahlen am Sonntag den Frust über die etablierten Parteien und das politische System der "Minimaldemokratie" deutlich machen.
MEXIKO-STADT taz | "Ich werde ungültig wählen" erklärt Jesús Torres Nuño. "Das ist der einzige Weg, um den Parteien und den Politikern zu zeigen, dass wir ihnen jede Legitimität absprechen," erklärt der in Mexiko bekannte Gewerkschafter.
"Anula tu voto", zu deutsch "Annulliere Deine Stimme" ist die erste landesweite Bewegung die zur "aktiven Stimmenthaltung" aufruft. Durchaus erfolgreich, denn selbst im eher konservativen Bundesstaat Jalisco besagen die letzten Umfragen, dass die Bewegung knapp sechs Prozent der Stimmen erhalten wird. "Damit liegen wir vor der PRD, und das ist ein beachtliches Ergebnis", betont Torres.
Die PRD, die Partei der demokratischen Revolution, ist zwar landesweit deutlich stärker als die kleine Protestbewegung. Doch ist es augenscheinlich, dass die Bewegung den Unmut vieler Bürger mit dem politischen System zum Ausdruck bringt. In Internetforen und Blogs ist immer wieder zu lesen, man habe "vom System die Nase voll", weil "das politische Establishment vor allem an sich selber denke". "Die Parteien haben sich immer weiter diskreditiert", erklärt Enrique Gómez von der kleinen sozialistischen Arbeiterpartei (POS). Das ist der Hauptgrund, warum viele Mexikaner, darunter viele Jugendliche, dem politischen System die kalte Schulter zeigen. Doch erst aus mit einem dicken Strich durch den Wahlzettel wird daraus ein bewusster politischer Akt, erklärt José Antonio Crespo, Wissenschaftler am Forschungs- und Lehrzentrum der Wirtschaft (CIDE).
In den Zeitungen macht das Wort der Minimaldemokratie die Runde. Und beim Blick auf die Wahlplakate der großen Parteien wird schnell klar, weshalb Verdruss herrscht. So wirbt die PRI (Partei der institutionellen Revolution), die das Land jahrzehntelang mit einer Mischung aus Klientelismus und Autoritarismus regierte, mit dem Slogan "Zuerst Du". Die konkurrierende PAN, die derzeit regierende Partei der nationalen Aktion, hält mit "Immer mit Dir" dagegen. Genervt sind kritische Geister zudem, dass die PRI gegen die Straflosigkeit ins Feld zieht. "Zur Ineffizienz der Justiz und der latenten Korruption hat sie viel beigetragen", kritisiert Gómez. Für ihn sind Wahlbewegungen oder Parteineugründungen eine Alternative.
Das wird nicht überall so gesehen. So setzen auf dem Land die Menschen eher auf Kandidaten, die sie persönlich kennen. Socrates Muñoz Jiménez, ein Taxifahrer aus dem kleinen Ort Dos Caminos im Bundesstaat Guerrero, wählt mit Nelly Pastrana eine Kandidatin der PAN. "Ich kennen ihre Familie, ich weiß wo sie wohnt und wenn sie nichts für uns tut, dann kann man jedenfalls vor ihr Haus ziehen und protestieren", sagt der 49-Jährige. Begeistert ist auch er nicht von der Regierungspolitik, denn Präsident Felipe Calderón habe Arbeit versprochen, doch derzeit prägten Entlassungen den Alltag.
Das ist Wasser auf die Mühlen der Opposition, darunter die der aktiven Stimmenthalter, die sich in der Bewegung der "Regierung der zweiten Generation" zusammengeschlossen haben. Was aber nach der aktiven Stimmenthaltung kommen soll, darüber ist man sich bisher nicht einig. "Das kommt nach der Wahl", sagt Enrique Gómez, der auf zehn bis zwanzig Prozent "Nullwähler" hofft. Dass sei viel zu spät, kritisieren Analysten wie der Ex-Präsident des Bundeswahlinstituts José Wollenberg. Doch das ist symptomatisch für den Zustand der mexikanischen Minimaldemokratie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld