Frühkindliche Bildung: Migrantenkinder bleiben daheim
Kinder mit Migrationshintergrund gehen deutlich seltener in Kitas oder zu Tagesmüttern. Doch gerade sie würden von der frühkindliche Bildung profitieren. Die Integrationsbeauftragte will handeln.
FRANKFURT AM MAIN apn | Ausgerechnet diejenigen, die frühkindliche Bildung am dringendsten bräuchten, bekommen sie häufig nicht: Kinder mit Migrationshintergrund gehen deutlich seltener in Kitas oder zu Tagesmüttern als Jungen und Mädchen ohne ausländische Wurzeln. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.
Demnach wurde im März 2009 nur knapp jedes zweite Kind unter sechs Jahren, dessen Mutter und/oder Vater aus dem Ausland stammt, außer Haus betreut (47 Prozent). Bei den Kindern ohne diesen Hintergrund war der Anteil mit 61 Prozent rund ein Drittel höher.
Noch deutlicher ist der Unterschied bei den ganz kleinen Kindern unter drei Jahren. Hier ging nur jedes Zehnte mit ausländischen Wurzeln (10,5 Prozent) in eine Krippe oder zu einer Tagesmutter. Bei den Mädchen und Jungen ohne Migrationshintergrund war es dagegen jedes vierte (25 Prozent) Kind. Insgesamt betrug die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe 20 Prozent.
Bei Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahren, also den klassischen Kindergartenkindern, lag die Betreuungsquote von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund mit 84 Prozent ebenfalls unter dem Durchschnitt aller Kinder in dieser Altersgruppe (92 Prozent). Die Betreuungsquote von Kindern ohne Migrationshintergrund lag in dieser Altersgruppe mit 96 Prozent deutlich höher.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, appellierte an die Eltern, die Förderung ihrer Kinder mehr in Anspruch zu nehmen. Dabei setze sie auf die Unterstützung der Migrantenorganisationen. "Frühkindliche Bildung und früher Spracherwerb sind entscheidend für das Gelingen von Integration", erklärte die CDU-Politikerin. Zugleich forderte Böhmer eine bessere individuelle Förderung der Migrantenkinder in den Kindergärten.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und Berliner Regierungschef Klaus Wowereit forderte Gebührenfreiheit für die Kinderbetreuung und eine zügige Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz. "Wir müssen so früh wie möglich ansetzen - mit frühkindlicher Bildung und Ganztagsschulen. Nur so können wir herkunftsbedingte Benachteiligung ausgleichen und Chancengerechtigkeit herstellen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen