Freitag, 28.03.2025, 17 Uhr, ByteFM : taz auf die Ohren
Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!
In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.
Das taz Mixtape vom 28.03.2025, diesmal mit Musikfestival Babel, Freckle, Yoko Ono & Great Learning Orchestra, Vaginal Davis und Böse Greatest Hits.
■ Das Recht auf musikalische Freiheit. Feministischer Samba, karibische Coolness, sachtes Abrücken von der Hegemonie angloamerikanischer Musik: Julian Weber schildert seine vielfältigen Eindrücke vom Musikfestival Babel in Marseille.
■ Vorboten des Frühlings. Ty Segall und Corey Madden, zwei sonnengeküsste und multiinstrumental begabte Kalifornier, bringen unter dem Namen Freckle mit ihrem selbstbetitelten Album etwas Schimmer ins Grau. Du Pham begrüßt das.
■ Den Kopf an die Wand schlagen. Geräusche im Wald mit Vogelgezwitscher: Erstmals sind Partituren aus dem Frühwerk von Yoko Ono vom Great Learning Orchestra aufgenommen worden. Ein wichtiges Dokument, sagt Maxi Broecking.
■ Schminke bringt Wahrheit hervor. Vaginal Davis ist eine Genre sprengenden Künstlerin und Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner Gropius Bau ihr Werk. Diedrich Diederichsen empfiehlt: Im Zweifel googeln.
■ In seiner Kolumne „Böse Musik“ denkt Detlef Diederichsen über die Angstblüte der „Greatest-Hits“-Alben nach. Er selbst besitzt nur ein einziges, weder Taylor Swift, noch Beyoncé oder Lady Gaga haben je eins veröffentlicht. Was bedeutet das?
Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:
Empfohlener externer Inhalt

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.
Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.
„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.