Freie Journalisten sollen Streik aushebeln: Verlag sucht nach Streikbrechern
Seit Wochen streiken Journalisten beim "Schwarzwälder Boten". Dank des Business-Netzwerkes Xing ist es publik. Die Lösung: Söldner!
"Westernreiten" mag die Geschäftsführerin des Verlagsdienstleisters Grafik-Bote und des Druckzentrums Südwest gern. Dass die Welt dies weiß, ist dem Business-Netzwerk Xing zu verdanken, wo Mitglieder nicht nur über berufliche Fähigkeiten, sondern auch über private "Interessen" Auskunft geben.
Angesichts solcher Freizeitbeschäftigungen ist es nicht verwunderlich, dass die Chefin der zur Mediengruppe Schwarzwälder Bote gehörenden Firmen auch im Geschäftsleben eine Vorliebe für Wildwestmethoden hat. Oder um es in Anlehnung an die Schlagerband Truck Stop zu sagen: Der wilde, wilde Westen fängt schon im Schwarzwald an.
Ein Journalist, der bei Xing Mitglied ist, fand jedenfalls kürzlich folgende Nachricht der Pferdefreundin aus Deutsch-Südwest vor: "Der Schwarzwälder Bote, eine der großen Lokalzeitungen in Baden-Württemberg, befindet sich zurzeit in einer Streiksituation und sucht für sofort freie Redakteure […], die einspringen, um das Erscheinen einzelner Lokalausgaben abzusichern. Deren Aufgabe ist die Unterstützung in der Seitenproduktion […]. Für Unterkunft wird auf Wunsch verlagsseits gesorgt."
Klingt für manche freie Journalisten fast feudal, vielleicht kocht ja sogar der Chefredakteur persönlich. Ob man weitere potenzielle Söldner kenne, die "rasch verfügbar sind", will die Managerin noch wissen. Den fast wortgleichen Brief eines Lokalchefs hatte kürzlich der Deutsche Journalisten-Verbandes (DJV) Baden-Württemberg veröffentlicht.
Die Formulierung, der "Schwabo", wie er vor Ort heißt, befinde sich "zurzeit in einer Streiksituation", ist leicht untertrieben. Seit dem 8. September gibt es einen unbefristeten Streik bei dem Blatt, das - wie die Stuttgarter Zeitung und die Süddeutsche Zeitung - zur Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) gehört. Kürzere Streiks hatte es schon seit Mai gegeben. Damals wurden die Redaktion und die Anzeigenabteilung aus dem Mutterhaus in nicht tarifgebundene Firmen ausgegliedert. Insgesamt 280 Angestellte sind betroffen.
Die Ursache der Arbeitsniederlegungen ist, dass sich die Geschäftsführer von drei tariflosen Gesellschaften weigern, Verhandlungen mit den Gewerkschaften aufzunehmen. Der DJV appellierte vor wenigen Tagen auf seinem Verbandstag an die Geschäftsführungen, "in die Tarifbindung zurückzukehren." Die "Zeitungsbranche" könne "ihre wichtige demokratische Aufgabe nur erfüllen, wenn sie durch die vorgegebenen Arbeitsbedingungen einen qualitativ hochwertigen Journalismus ermöglicht".
An der Söldnerfahndung via Xing ist nun zweierlei bemerkenswert: Zum einen, dass sogar Führungskräfte der Mediengruppe, die mit der Redaktion nichts zu tun haben, für die Zeitung trommeln. Zum anderen der Zynismus. Ganz nach dem Motto: Euch freien Journalisten geht es eh so schlecht, euch kann man alles anbieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?