Franz-Bobzien-Preis: Drei Berliner Initiativen geehrt
Nachträglich zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen wird am 14. Juni der Franz-Bobzien-Preis an den Berliner Verein Schlaglicht verliehen. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung würdige ein Projekt über den Alltag jüdischer Kinder im Nationalsozialismus, wie die Stadt Oranienburg am Donnerstag mitteilte. Der Preis für Toleranz und Vielfalt der Stadt Oranienburg und der Gedenkstätte Sachsenhausen wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Preise gehen an die Sportjugend Berlin, die in Kooperation mit Hertha BSC die NS-Geschichte des Fußballklubs aufarbeitet, und an das Projekt Discover diversity der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Die Auszeichnung ist nach dem Hamburger Lehrer und Politiker Franz Bobzien (1906–41) benannt, der ab 1938 wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime im KZ Sachsenhausen inhaftiert war. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen