■ Fragestunde mit einem Flachlandgorillaweibchen im Internet: „Koko liebt Essen!“
Woodside, CA (taz) – Die Stimmung in den Chatrooms war ein wenig nervös, wie in einem Konzertsaal, in dem alle auf den Auftritt des großen Stars warten. Wann kommt er endlich? Zu Tausenden sind sie angereist, sie kamen aus Chile, Japan, Paris und Berlin – und sie kamen, um die erste Inter-Spezies-Konferenz live im Internet mitzuerleben. Natürlich kamen sie nicht in echt. Sie hockten daheim vor ihren Kisten, hatten das Modem angeworfen und ein Sixpack bereitgestellt. Auf Neudeutsch heißt das „virtuell“, aber nervös waren sie trotzdem. „I'll ask him about that Clinton- thing“, meinte Joe aus Texas, doch dann war es soweit, und plötzlich schien es, als würde der Chatroom langsam dunkel werden.
„Wir freuen uns, Ihnen einen ungewöhnlichen Gast in unserer langen Prominentenliste bei AOL Live! präsentieren zu dürfen – Koko, den Gorilla!“ Dann folgte ein riesiges Tamtam, mit bombastischer Musik und einer Diashow. Wer kein AOL-Kunde ist, konnte sich über die Umweltseite „Envirolink“ und den Lycos-Chat einklicken. Durch den kleinen Umweg blieb einem das Brimborium erspart. Koko, das Flachlandgorillaweibchen, interessierte das alles überhaupt nicht und steckte lieber dem Gummikrokodil einen Kamm in den Mund. Dabei hat man sie seit langem auf diesen Tag vorbereitet, schließlich will die Gorilla Foundation mit dieser ungewöhnlichen PR-Aktion noch ein paar Dollar auftreiben. Die braucht sie auch, denn das neue Gorilla-Reservat auf der Hawaii-Insel Maui kostet sieben Millionen, und davon ist erst die Hälfte beisammen.
Doch wie chattet ein Gorilla? Noch nicht mal alle Menschen können das, und da kann man keinem Affen zumuten, eine Online- Diskussion am Bildschirm zu verfolgen und eigene Beiträge einzugeben – mit einer Tastatur und einer Computermaus lassen sich doch sehr viel lustigere Dinge anstellen. Und was da auf dem Bildschirm passiert, ist bei weitem nicht so spannend wie „Free Willy“, Kokos Lieblingsfilm.
Aber Koko ist kein Analphabet. Dr. Francine „Penny“ Patterson hat Koko die Zeichensprache beigebracht. Seit 25 Jahren macht sie das schon, und heute versteht Koko tausend Zeichen sowie einige englische Lautwörter und kann damit vielseitig kommunizieren. So ist selbst ein Chat ist kein Problem: Dr. Patterson übersetzt die Fragen in die Zeichensprache, und Kokos Antworten tippt jemand anders ein.
Schweigen an den Tasten. Was fragt man einen Gorilla? Das hatte sich wohl niemand so richtig überlegt. Und Koko versteckte ihren Kopf hinter riesigen Händen. Talika faßte als erster Mut: „Hallo Koko, es ist eine Ehre, dich zu treffen.“ Kokos Antwort war erstaunlich: „Gut hier.“ Und als der Moderator die ersten Fragen einsammelte, huschte ein entschiedenes „Koko liebt Essen!“ über die Bildschirme. Das war wenigstens ein Thema, mit dem alle etwas anfangen konnten, und auf Früchte und Apfelsaft hatte Koko gerade Appetit. Ob sie Vögel mag, wollte einer wissen. Koko ging zum Fenster, schaute hinaus, und meinte plötzlich: „Fake.“ Das kommt immer dann, wenn von Dingen die Rede ist, die nicht hier und jetzt präsent sind, erklärte Dr. Patterson. Koko beantwortete noch viele Fragen. Was sie sich zum Geburtstag wünscht („Essen und ein Kätzchen“), und ob sie eine eigene Gorillafamilie haben möchte („Ja, aber mit vielen Frauen“). Nach einer dreiviertel Stunde hatte Koko genug vom Internet. Dieter Grönling
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen