piwik no script img

■ Formel 1Feuer frei

Vermutungen, daß das Feuer in der Benetton-Box beim Hockenheim-Rennen nur inszeniert worden war, um Fotos für eine neue Werbekampagne zu gewinnen, nachdem die von Ayrton Senna zu unscharf waren, scheinen sich nicht zu bestätigen. Vielmehr soll der Brand durch das Entfernen eines Filters zwecks schnelleren Tankens verursacht worden sein. Nach der Affäre um die illegale Startautomatik, deren Benutzung dem Benetton-Team nicht nachzuweisen war, steht der Arbeitgeber des fahnenblinden Michael Schumacher nun erneut unter Betrugsverdacht. Die dreiste Behauptung, daß der Filter mit offizieller Genehmigung entfernt worden sei, wies der Internationale Automobilverband kategorisch von sich. Jeder Antrag auf Veränderung der Tankanlage müsse schriftlich eingereicht und beantwortet werden. Das sei nicht geschehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen