Flugzeugabsturz Air France: Der weiße Fleck
Eine Maschine der Air France mit 228 Menschen an Bord ist verschwunden. Vom Radar? Wahrscheinlich nicht. Denn den gibt es nur an Land und in Küstennähe.
In der Nacht zum Dienstag verlor sich die Spur des Air-France-Flugs 447 von Rio nach Paris. "Verspätet", lautete die Anzeige am Zielflughafen, doch besser hätte es gelautet: "vermisst". Denn auch als längst klar war, dass der Airbus A330-200 nicht mehr ankommen würde, konnte nur darüber gerätselt werden, wo genau die Maschine geblieben war.
Wenn auch die Weltkugel für den Flugreisenden abgedeckt scheint, bleiben noch immer Freiflächen auf dem weit bereisten Globus. Auch in einer Zeit, in der die Nachbarn per Skyphone fernmündlich und teuer daran erinnert werden können, doch bitte die Pflanzen zu gießen, in der in einigen Linienmaschinen Internetzugang angeboten wird, können Flugzeuge verschwinden, wie es einst der Autor und Pilot Antoine Saint-Exupéry tat, dessen Wrack erst über 40 Jahre später gefunden wurde. Wenn ein Flugzeug auf dem Hudson notwässert, kriegt es die ganze Welt mit. An anderen Orten können Tod und Teufel ganz ungesehen zueinander finden. Nicht trotz der modernen Luftfahrt, sondern genau deswegen. Ein Widerspruch, der es gerade den Familien schwer macht, die nicht wissen, wo ihre Angehörigen sein könnten.
In der Kontinentalmasse Europa greifen die Flugsicherungssysteme ineinander, ein Kontrollzentrum übergibt an das nächste, und der Flug, ohnehin auf feste Routen gelegt, nimmt seinen wohl dokumentierten Lauf. Anders aber sieht es aus, wenn der Flug über die Weiten des Meeres führt, weg vom Radar. In diesen Regionen kann man keinesfalls davon sprechen, wie es gerne getan wird, dass ein Flug "vom Radar verschwindet". Denn von dem wird es dort meistens gar nicht erfasst. Das bestätigt auch Alexander Gerhard-Madjidi von der Pilotenvereinigung Cockpit. Wahrscheinlich reichte der Radar auch nicht bis hunderte Kilometer nordöstlich der Inselgruppe Fernando de Noronha, wo nun nach Angaben der brasilianischen Luftwaffe kleine Trümmerteile gefunden wurden. "Das hört 300 bis 400 Kilometer hinter der Küste auf", sagt so auch Axel Raab, Sprecher der Deutschen Flugsicherung, der taz in Bezug auf das Radar. In den Fernen des Meeres muss der Pilot regelmäßige Funksprüche absetzen, wenn er in dieser sogenannten Radio Silence Area unterwegs ist.
Im Atlantischen Ozean gibt es diese Lücken, aber auch im Indischen Ozean, wenn es beispielsweise von Indien aus nach Fernost geht. Über das Radar hinaus sind moderne Maschinen mit GPS ausgerüstet, das eben auch elektronisch läuft - und somit ausfallen kann, wenn die Elektronik des Flugzeuges komplett versagt. Ein Fall, der auch nach Blitzeinschlag aufgrund von Sicherungssystemem unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist. Nun, da auf der Suche nach der Maschine erste Spuren aufgetaucht sind, könnte trotz der Abgeschiedenheit der Unglücksstelle irgendwann geklärt werden, was genau mit dem Flugzeug geschah. Bei Airbus selbst möchte man zu diesem Zeitpunkt selbst Standardfragen zur Elektronik an Bord nicht beantworten, das würde die Spekulationen nur anheizen.
Was aber wirklich die Spekulation anheizt, ist die plötzlich wiederkehrende Erkenntnis, dass während eines Fluges etwas schieflaufen kann, was sich nicht immer aufklärt. Die Suche nach den Trümmern ist auch eine Suche nach der Black Box. Sie zeichnet die Konversation der Crew auf, nimmt die Koordinaten auf. Noch bleibt sie im Meer versunken. "Wir wissen nicht was es war, fasst Axel Raab zusammen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei