Flüchtlinge im Westjordanland: Aus dem, was da ist, das Beste machen
15 junge Palästinenser nehmen ihr Schicksal in die eigene Hand. Auch das Flüchtlingslager Deheishe ist Teil des Projektes, das Deutschland finanziert.
DEHEISHE taz | Der 26-jährige Qussay Abu Aker ist Student an zwei Instituten: An der Offenen Universität von al-Quds lernt er Betriebswirtschaft und in dem Flüchtlingslager Deheishe Methoden zur Selbsthilfe. „Campus in the Camp“ heißt das Programm, bei dem 15 junge Palästinenser mehr über den internationalen Status von Flüchtlingen, über die Rechtslage und die Zuständigkeiten von Behörden und Organisationen erfahren. Die provisorische Miniuni in Deheishe ist Teil des Projekts „Raum, Zeit, Würde, Rechte: Verbesserung palästinensischer Flüchtlingslager im Nahen Osten“, das von der UNRWA (United Nation Relief and Work Agency), der UN-Abteilung für palästinensische Flüchtlinge, initiiert wurde und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird.
Die jungen Studenten gehören zur dritten Generation, die in den Flüchtlingslagern aufwächst. „Nach mehr als 60 Jahren kann es nicht mehr nur darum gehen, die grundlegendsten Bedürfnisse abzudecken“, sagt Sandi Hilal, die das Projekt leitet. Über Jahrzehnte wurden die Lager gezielt von der eigenen Führung vernachlässigt, um als Joker bei den Friedensverhandlungen eingesetzt werden zu können. Die Lager sind befristete Lösungen, so lautete die Botschaft der PLO, die fürchtete, dass Investitionen in die Infrastruktur als Verzicht auf das Land der Vorfahren interpretiert werden könnte. „Das Recht auf Rückkehr“, so stellt Hilal hingegen fest, „kann nicht durch das Recht auf eine bessere Lebensqualität ersetzt werden.“
Die 39-jährige Architektin, die aus Beith Sahour bei Bethlehem stammt, promovierte zum Thema Lebensqualität und Rückkehrrecht der Flüchtlinge. Vor acht Jahren rief sie Vertreter der Flüchtlingslager, der Regierungen und NGOs zusammen, um gemeinsam eine Entwicklung der Lager voranzutreiben. Für die palästinensischen Flüchtlinge sei nach so langer Zeit die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten nicht länger das drängende Thema, schließlich sei hier nicht die Rede von frisch aus einem Katastrophengebiet evakuierten Menschen. Umwelt und Recycling fällt ihr ein, was nicht heißt, dass die UNRWA mit der Grundversorgung aufhöre, sagt Hilal, „aber wir brauchen mehr Kreativität“.
Die Ausstellung zum Projekt „Raum, Zeit, Würde, Rechte: Verbesserung palästinensischer Flüchtlingslager im Nahen Osten“ wird bis zum 3. Juni im Deutschen Architektur Zentrum, Köpenicker Str. 48/49, in Berlin gezeigt und vom 20. Juni bis zum 13. Juli dann im Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn, Dahlmannstraße 4.
Das Projekt startete 2007 in fünf Lagern im südlichen Westjordanland. Hilal stolperte bei den Einladungen für ein Treffen der Partner über die unterschiedlichen Empfindlichkeiten in den Flüchtlingslagern. „In einem Lager reichte es, die Verwaltung über den Termin zu informieren, in einem anderen wollte jede NGO direkt eingeladen werden.“
Hunderte von Ideen
Erstmals findet ein Nachdenken über Projekte in Zusammenarbeit mit den Betroffenen statt, was nach der jahrzehntelangen Entmündigung der Flüchtlinge gar nicht so einfach ist. „Alle Projekte und die gesamte Finanzierung kamen immer von außerhalb“, erklärt Qussay Abu Aker. „Ich wusste anfangs überhaupt nicht, wo etwas verändert werden könnte“, gibt er zu. „Inzwischen habe ich hunderte Ideen.“
Aus dem, was da ist, das Beste machen, ist das Prinzip. Die Projektteilnehmer stellen Kartenmaterial zusammen, auch um einen Überblick zu erhalten, wo es noch Potenzial für Entwicklung gibt. Die Miniuni findet in Räumen statt, die von der Gemeinde selbst gebaut wurden und dann jahrelang leer standen, weil es für den dort konzipierten Kindergarten keinen Bedarf gab. Um die Möglichkeiten auszuschöpfen, arbeitet Projektleiterin Hilal an einer Vernetzung der Hilfsorganisationen. „In Deheishe sind 20 NGOs im Einsatz. Eine weiß nicht, was die andere tut.“
Auch die Jüngsten werden mit einbezogen. „Die Kinder in Deheishe wollten eine Ampel auf ihrem Schulweg, wo es oft Unfälle gab“, berichtet Hilal, die sich die Stelle ansah. Eine Ampel sei dort nicht nötig gewesen, wohl aber die Reparatur einer Abwasserleitung, aus der das schmutzige Wasser auf die Straße tropfte. „Die Kinder sind deshalb auf Umwegen zur Schule gegangen, die gefährlich waren.“
Vorläufig finanziert das BMZ das Projekt allein mit 5 Millionen Euro und weiteren 14,5 Millionen Euro bis 2014. „Es gibt viele Anfragen anderer Flüchtlingslager, die bei dem Entwicklungsprogramm mitmachen wollen“, sagt Hilal. „Ich glaube, wir könnten Projekte entwickeln, für die unsere Vorstellungskraft im Moment noch gar nicht ausreicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris