piwik no script img

FinanzkriseNeuer Streit über Euro-Rettungsschirm

Brüssel will den ESM aufstocken, Berlin hält weiter dagegen. Die deutschen Grünen wollen dem Vertrag trotz umstrittener Klauseln zustimmen.

Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, schaut interessiert auf Europa. Bild: dapd

BRÜSSEL taz | Die umstrittene Aufstockung des neuen Europäischen Rettungsmechanismus (ESM) rückt näher. Die EU-Kommission erwarte, dass der neue, dauerhafte Rettungsschirm von bisher 500 Milliarden Euro Kreditvolumen schon bald auf bis zu eine Billion Euro ausgeweitet werde, sagte Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin nach Gesprächen in der Brüsseler Behörde. Bundeskanzlerin Angela Merkel sei mit ihrer Ablehnung isoliert.

Endgültig festgelegt werden soll die Größe des Schirms beim nächsten EU-Gipfel im März. Der ESM soll im Juli in Kraft treten und den bisherigen provisorischen Rettungsschirm EFSF ablösen, aus dem Griechenland, Irland und Portugal unterstützt werden.

Deutschland muss nach den bisherigen Plänen rund 22 Milliarden Euro Kapital einzahlen, bei einer Aufstockung wäre es mehr. Der ESM-Vertrag war am Donnerstag in Brüssel unterzeichnet worden. Er enthält einige Klauseln, die Kritiker im Vorfeld als Angriff auf die Demokratie und auf das Budgetrecht des Parlaments bezeichneten.

Kritik an Blankoscheck

So sollen sich die Unterzeichner "uneingeschränkt und unwiderruflich" verpflichten, nicht nur ihren Anteil einzuzahlen, sondern bei Bedarf auch schnell das für Hilfen benötigte Geld nachzuschießen. Ein Mitspracherecht der nationalen Parlamente oder des Europaparlaments ist nicht vorgesehen. Der Bundestag würde mit seiner Zustimmung also einen Blankoscheck ausstellen, warnen Kritiker.

Hilfen für überschuldete Länder soll es wie bisher nur nach "strikter Konditionalität" geben - was in der Praxis einen strikten Sparkurs bedeutet. Außerdem soll Geld nur fließen, wenn die hilfsbedürftigen Länder den neuen Fiskalpakt ratifizieren. Auch dieser Pakt, der erst am Montag beim EU-Gipfel in Brüssel verabschiedet worden war, sieht einen strikten Sparkurs vor und schränkt das Budgetrecht der Unterzeichnerstaaten ein.

Trotz einiger Vorbehalte werden die Grünen dem ESM-Vertrag im Bundestag wohl zustimmen. "Wir haben immer gefordert, dass der Rettungsschirm vorgezogen wird", sagte Trittin in Brüssel. Nun, da dies umgesetzt werde, "stehen wir zu unserem Wort". Der ESM sei "ohne Zweifel ein Fortschritt" gegenüber den bisherigen, provisorischen Regeln. So beende er die "Lebenslüge, dass der Euro ohne Hilfsmechanismus auskommt".

Spekulation verhindern

Scharf kritisierte Trittin die Haltung der Kanzlerin. Merkel wolle immer nur so viel Geld zur Stützung überschuldeter Eurostaaten geben wie nötig. Deshalb wolle sie auch den ESM kleinhalten. Es komme jedoch darauf an, den Rettungsschirm "so groß zu machen, dass es als aussichtslos erscheint", gegen ihn zu spekulieren. Dann müsse er am Ende auch nicht genutzt werden.

Für eine Aufstockung des ESM haben sich neben der EU-Kommission auch Italien und Frankreich, der Internationale Währungsfonds (IWF) sowie die OECD ausgesprochen.

Die Bundesregierung muss jedoch zunächst die Zustimmung des Bundestags einholen. Wegen der euroskeptischen Haltung vieler FDP-Abgeordneter, aber auch in CDU und CSU, gilt dies als schwierig. Merkel versuche sich die Zustimmung ihrer Koalition zu sichern, indem sie gleichzeitig über "ihren" Fiskalpakt abstimmen lasse, so Trittin. Im Vordergrund stehe die "Koalitionsarithmetik", nicht das Interesse Europas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Y
    yberg

    die GRÜN/ROTE bundseregierung hat mit ihrer finanzmarktderegulierung und ihrer steuerlichen entlastung der spekulations-und anlagegewinne um die hälfte,der geminne aus unternehmensverkäufen um 90% ,der grunderwerbssteuerfreistellung bei assetdeals,die ganze problematik erschaffen.

     

    wenn herr jürgen trittin heute den spekulanten die schuld am staatskrisen- und europroblem gibt,zeigt dies deutlich ,das er heute ganausoviel über wirtschaftliche zusammenhänge versteht wie damals:

    nämlich nichts

  • SB
    Siegfried Bosch

    Dass die Euro-Krise von Spekulanten verursacht wurde (wie Herr Trittin meint), ist absolut falsch. Kein Politiker wurde gezwungen, Schulden zu machen (jedenfalls nicht von den Finanzmärkten), und kein Politiker wurde gezwungen, Griechenland in den Euro aufzunehmen, obwohl noch dem größten Vollidioten klar sein musste, dass sie die Kriterien nicht erfüllen.