Finanzkirise in Italien: Moody's stuft Bonität herab
Die Ratingagentur Moody's stuft lang laufende italienische Staatsanleihen herab. Gründe sind: Die hohe Staatsverschuldung, die schwache Weltwirtschaft und die politische Uneinigkeit.
ROM afp | Zwei Wochen nach der US-Ratingagentur Standard & Poor's hat nun auch das Unternehmen Moody's die Kreditwürdigkeit Italiens herabgesetzt. Moody's senkte am Dienstag die Bewertung italienischer Staatsanleihen um drei Stufen von Aa2 auf A2 mit negativem Ausblick. Die Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi verwies darauf, dass dies erwartet worden sei.
Zur Begründung gab Moody's unter anderem das langsame wirtschaftliche Wachstum und "politische Unsicherheiten" in Italien an. Der negative Ausblick sei aber nicht nur den Risiken in Italien, sondern auch denen in der gesamten Eurozone geschuldet.
Moody's hatte die Herabstufung Italiens bereits Mitte September angedroht. Italien hat mit etwa 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts nach Griechenland den höchsten Schuldenstand in der Eurozone.
Mitte September hatte bereits die US-Ratingagentur Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit Italiens herabgestuft. Das Land wird von der Agentur nun bei der langfristigen Bonität mit der Note "A" statt "A+" bewertet.
Als Gründe wurden "die sich abschwächenden Wachstumsaussichten" angegeben sowie die Einschätzung, dass die derzeitige Koalition die Fähigkeit Roms einschränke, entschlossen auf die Schuldenkrise zu reagieren.
Die Regierung teilte am Dienstag in Rom mit, sie arbeite "mit der größten Entschlossenheit" daran, die gesteckten Ziele zu erreichen. Die Regierung, die erst kürzlich ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum gesenkt hatte, will bis Mitte Oktober Maßnahmen zur Belebung der drittgrößten Wirtschaft der Eurozone verabschieden.
Das Parlament hatte Mitte September ein 54,2 Milliarden Euro schweres Sparpaket verabschiedet. Zusammen mit dem bereits im Juli gebilligten Sparpaket will Rom über 102 Milliarden Euro einsparen, um bis 2013 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!