• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Film

  • Fimfestspiele von Cannes

    Mütter und Mörder

    Cannes 10: Hirokazu Koreeda erzählt anrührend von koreanischen Kinderhändlern. Kelly Reichardt langweilt dagegen mit US-Künstlerinnen.  Tim Caspar Boehme

    Drei Personen mit einem kleinen Baby in einer Hafenstadt
  • Filmfestspiele von Cannes

    Schlaflos in Busan

    Cannes 9: Mord und Liebe in Korea, tragische Migration in Belgien, inszeniert von den Gebrüdern Dardenne. Endspurt beim Filmfestival in Cannes.  Tim Caspar Boehme

    Nadege Ouedraogo (l-r) Charlotte De Bruyne, Tijmen Govaerts, Regisseur Luc Dardenne, Mbundu Joely, Pablo Schils, Regisseur Jean-Pierre Dardenne und Alban Ukaj stehen beim Photocall für den Film «Tori and Lokita» in Cannes
  • Filmfestspiele von Cannes

    Nachhaltige Strategien fürs Essen

    Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.  Tim Caspar Boehme

Berlinale

  • RSS
    • 21. 2. 2022

      Potsdamer Platz in Berlin

      Ein Unort wie im Film

      Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.  Bert Schulz

      Werbung für die Berlinale vor den Hochhäusern am Potsdamer Platz
      • 19. 2. 2022

        Nachklang zur Berlinale

        Trauriges Steinobst

        Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat.  Tim Caspar Boehme

        Filmszene mit Kindern in einem Auto.
      • Alle Artikel zum Thema
      • Spielfilm zu Terror der baskischen ETA

        Alles, was wir zeigen, ist passiert

        Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín beschäftigt sich in ihrem neuen Spielfilm mit Folgen des ETA-Terrors. Ein Gespräch über Traumata und Aussöhnung.  

      • Filmfestspiele von Cannes

        Die, die unser Brot backen

        Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

        Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle
      • Filmfestspiele von Cannes

        Verbrechen und gerechte Strafe

        Cannes 6: Bei den Filmfestspielen gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen.  Tim Caspar Boehme

        Zwei weiße normschöne Menschen in Badekleidung auf Sonnenliegen
      • Filmfestspiele von Cannes

        Berge ohne Verklärung

        Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios.  Tim Caspar Boehme

        Zwei Männer unterhalten sich am Lagerfeuer vor Bergkulisse
      • Filmfestspiele von Cannes

        Kampfjets am Himmel

        Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.  Tim Caspar Boehme

        Vater und Sohn: Bakary (Omar Sy) und Thierno Diallo (Alassane Diong)
      • Spielfilm „One of These Days“

        Drama aus dem Autofenster

        Viel Tragik: Vor der Kulisse eines mehr als verrückten Hands-on-Truck-Contests fragt „One of These Days“ nach dem Glück im fossilen Kapitalismus.  Jenni Zylka

        Leute in gelben Shirts sitzen an maschinen
      • Filmfestspiele von Cannes

        Zwischen Show und Ernst

        Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.  Tim Caspar Boehme

        Man schaut einem Kameramann über die Schulter, der zwei Frauen und einen Mann - schon grün im Gesicht - mit reichlich Blut auf den Hemden filmt
      • Filmfestspiele von Cannes

        Angriff aus dem Netz?

        Cannes 2: An der Croisette läuft das Filmfestival langsam an. Es gibt Verwirrung mit der Technik und kleine Gesten im Namen der Nachhaltigkeit.  Tim Caspar Boehme

      • Filmdrama „Firebird“ über schwule Liebe

        Verborgenes Begehren

        Regisseur Peeter Rebane erzählt in „Firebird“ von einer homosexuellen Liebe im sowjetischen Estland der 70er. Der Film beruht auf wahren Begebenheiten.  Sabina Zollner

        Zwei junge Männer stehen mit nacktem Oberkörper an einem Felsen, im Hintergrund die Ostsee
      • Beginn der Filmfestspiele von Cannes

        Bilder aus dem Kampfgebiet

        Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.  Tim Caspar Boehme

        Riesenposter mit blauen Himmel und ein Mann geht eine Treppe hoch, die Zahl 75 steht für das Jubiläum in Cannes
      • Doku „We Are All Detroit“ im Kino

        Ruinen der Transformation

        Der Dokumentarfilm „We Are All Detroit“ von Ulrike Franke und Michael Loeken vergleicht Detroit und Bochum. Was kam nach der Automobilindustrie?  Fabian Tietke

        Drei Männer, zwei weiß, einer schwarz, stehen in einem Gewerbegebiet auf der Straße.
      • Spielfilm über rassistische Gewalt

        Eine Frau beißt sich durch

        „Nico“ erzählt von einer rassistisch motivierten Attacke auf eine Deutschperserin und ihrem langen Heilungsprozess. Es ist das Debüt von Eline Gehring.  Arabella Wintermayr

        Eine junge Frau mit dunklen Haaren ballt ihre Fäuste und schreit
      • Romantische Film-Komödien

        Wo sind die Rom-Coms geblieben?

        Der Kinofilm „The Lost City“ bringt ein verloren geglaubtes Filmgenre zurück: die romantische Komödie. Warum werden diese kaum mehr gedreht?  Isabella Caldart

        Ein weißer Mann und eine weiße Frau stehen etwas ramponiert im Wald
      • weitere >

      zahl ich

      … sichern unsere Unabhängigkeit. Helfen Sie mit!

      • FUTURZWEI

        Kunst gegen die Klimakrise?

        Da lacht die Koralle

        Bunte Korallen

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln