piwik no script img

■ FichtelnUntertrainiert

Die deutschen Florettistinnen gingen bei der Weltmeisterschaft in Den Haag im Einzelwettbewerb leer aus. Im Viertelfinale verlor Anja Fichtel-Mauritz gegen die rumänische Linkshänderin und neue Weltmeisterin Laura Badea mit 10:15, Sabine Bau unterlag gegen die Italienerin Valentina Vezzali 5:15. Badea, die im Finale die italienische Olympiasiegerin Giovanna Trillini mit 15:12 bezwang, hatte bereits im Achtelfinale Monika Weber (Bonn) ausgeschaltet, während Zita Funkenhauser schon in der ersten Runde der Italienerin Francesca Bortolozzi unterlag. „Diese Schläge müssen erst einmal verdaut werden“, sagte Cheftrainer Emil Beck, dem sein 60. Geburtstag gehörig vermiest wurde. Dafür wußte er, wie ähnliche Fehlschläge künftig zu vermeiden sind: „Das Training muß um 20 Prozent gesteigert werden.“ Kleiner Trost für Emil: Säbelfechter Felix Becker erreichte gestern das Halbfinale und hatte damit eine Bronzemedaille sicher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen