Festnahme nach Mordaufruf auf Youtube: Elton John nannte Jesus "schwul"
Nachdem Elton John in einem Interview Jesus als schwul geoutet hatte, rief der Gründer der US-Partei "Rechte des Schöpfers" zum Mord an ihm auf. Er wurde wegen "Terrordrohungen" festgenommen.
ATLANTA apn | Die Polizei im US-Staat Georgia hat einen Mann festgenommen, der in einem YouTube-Video den Tod des Sängers Elton John gefordert hatte. Dem Festgenommenen werden "Terrordrohungen" vorgeworfen. Wem die Drohungen galten, sagte die Polizei in Atlanta am Mittwoch zunächst nicht. Der Sohn des beschuldigten Neal Horsley sagte allerdings, er glaube, die Festnahme seines Vaters stehe im Zusammenhang mit dem Video über Elton John.
Darin beschwert sich der später Festgenommene über Äußerungen des Musikers in der Zeitschrift Parade vom Februar, wonach Jesus ein "mitfühlender, superintelligenter schwuler Mann" gewesen sei, "der menschliche Probleme verstanden hat". Der 65-jährige Beschuldigte erklärte in dem am 28. Februar auf YouTube veröffentlichten Video, John habe das Bild Jesu entweiht und Blasphemie begangen. Vor einem Gebäude, in dem der Sänger eine Eigentumswohnung haben soll, hält der Beschuldigte ein Plakat mit der Aufschrift "Elton John muss sterben" hoch.
Horsley ist Gründer der Partei "Rechte des Schöpfers" und will in diesem Jahr bei der Wahl zum Gouverneur von Georgia antreten. Er gilt als strikter Abtreibungsgegner und machte diesbezüglich mit umstrittenen Aktionen auf sich aufmerksam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Fokus auf Gazakrieg
Solidarität heißt: sich den eigenen Abgründen stellen
Washington
Mordanklage nach Schüssen auf Botschaftsmitarbeiter
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
Pistorius und Merz bei Brigade Litauen
Die deutsche Haubitze ist echt
Alena Jabarine über Nahost-Debatte
„Auch in Deutschland ist Veränderung möglich“
Repression gegen US-Eliteuniversität
Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen