berliner szenen: Fast wie früher am Badesee
Nostalgisch surfen meine Augen auf dem ostigen Beton der knapp bemessenen Bahnsteigkanten entlang. Dieser Beton unter den Füßen, einen Zeh im weichen Fugenteer, diese trockene Hitze im Nacken und das Gefühl, ganz weit weg von allem zu sein – so waren Sommerferien in Brandenburg.
Verbracht hatte ich sie oft mit meinen zwei Sandkastenfreundinnen. Einige Jahre nach Abi und Landflucht trafen wir uns wieder am Badesee unseres Heimatdorfs. Wir lagen da wie früher, dachten an nichts Bestimmtes, als C. aussprach, was offensichtlich war: „Tja, der erste Lack ist ab.“ Seitdem war es besiegelt: Wir sind doch erwachsen geworden. Die einst endlos scheinende Sommerferienfreiheit war eine Farce. Trauer zog ein.
Geblieben sind die Freibadpommes, aber sie kosten zu viel, geblieben ist das Eis am Stiel, aber es klebt furchtbar, trockener denn je dröhnt die Sonne, verursacht Kopfschmerzen. Jetzt blättert in Berlin von meiner Begleitung S. und mir der Lack ab, bekifft liegen wir am Großstadt-See, ein Hahn kräht in der Nähe.
Ich blinzle mich aus meinem Tagtraum heraus. „Warte, hast du das auch gehört?“ S. nickt abwesend. Es kräht erneut. „Hier ist irgendwo ein Hahn! S., das ist echt! Hier ist ein HAHN AM SEE! Wow“. Damit, dass S. die Tragweite dessen nicht zu begreifen scheint, kann ich mich kaum aufhalten, denn ich zeige bereits zittrig vor Glück zum Ufer.
Keine zwanzig Meter entfernt steht eine Frau an der Böschung, nackt, und reckt ihren Arm senkrecht gen Himmel. Rauf, Pause, runter, rauf. Auf ihrer Hand – mit jedem Auftrieb triumphal krähend – thront der Hahn. Ich starre, atemlos. Mit jedem „Kikerikii“ löst sich ein Fetzen alter Trauer und seufzt davon. Mein inneres Dorfkind, getröstet von der Stadt. Sommerfreiheit in Berlin ist wahrlich zeitlos.
Rick Palm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen