Falsche Medikamente: Gefälschtes Viagra ist das neue Heroin
Über das Internet gelangen falsche Pillen unters Volk. Die Schäden sind nicht nur finanzieller Art - vor allem die gesundheitlichen Folgeschäden sind enorm.
BERLIN taz | Es war für das Ärzteehepaar aus Deutschland einfach zu verlockend. Während des Türkeiurlaubs entdeckten sie die Antibabypille in Originalverpackung für einen Bruchteil des deutschen Preises und schlugen zu. Kurz darauf wurde die Frau in Deutschland schwanger. Der "Schuldige" war schnell gefunden: Die in der Türkei gekaufte Pille war gefälscht und hatte keinerlei Nutzen.
"Selbst Ärzte unterschätzen die Gefahren, die von gefälschten Arzneimitteln ausgehen", warnte Wolfgang Schmitz vom Bundeszollkriminalamt Köln am Mittwoch in Berlin. Diese reichten von Wirkungslosigkeit bis hin zu einer Vergiftung.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass jedes zehnte Medikament weltweit gefälscht ist. Selbst in Deutschland sei jedes hundertste von Ärzten und Apothekern ausgegebene Medikament nicht das Original. Große Vorsicht ist bei Bestellungen im Internet geboten: Dort ist laut WHO jede zweite gehandelte Arznei gefälscht. Besonders beliebt bei Betrügern sei die Potenzpille Viagra. Allein 5 Millionen der kleinen blauen Pillen wurden 2010 weltweit beschlagnahmt.
Zum Vergleich: 2010 sicherte der deutsche Zoll insgesamt 10 Millionen Tabletten. Einer der Fälscher wurde sogar zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Mit einem falschen Kilogramm Viagra macht man etwa hundertmal so viel Profit wie mit einem Kilogramm Heroin.
Besondere Vorischt beim Kauf im Internet
"Die gefälschten sind von den echten Produkten kaum noch zu unterscheiden", sagte Schmitz. Ihr Schaden dagegen sei immens: Von den Imitaten enthielten 16 Prozent einen falschen Wirkstoff, 17 Prozent eine falsche Menge und 50 Prozent gar keinen Wirkstoff. Um sicherzugehen, sollten Verbraucher Medikamente lieber in der Apotheke vor Ort kaufen. Dort sei das Risiko relativ gering, an gefälschte Produkte zu geraten. Bei Bestellungen über das Internet sei Vorsicht geboten.
Wenn rezeptpflichtige Medikamente im Internet gekauft werden können, ohne dass ein Rezept verlangt wird, sollte man misstrauisch werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich auf den Seiten des deutschen Apothekerverbandes und beim Bundesverband Deutscher Versandapotheken informieren. Dort gibt es eine Liste mit geprüften Versandapotheken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz