piwik no script img

Fairhandels-Stadt HeidelbergAuf der Spur von 13,4 Tonnen Kaffee

Der Verein Trans Fair kürt Städte, die sich für fairen Handel einsetzen, zu "Fairtrade-towns" - so auch Heidelberg. Eine Spurensuche nach fairem Kaffee.

Fair enough! Geröstete Kaffeebohnen. Bild: dpa

Kaffee gehört immer noch zu den am häufigsten fair gehandelten Produkten. So trinkt man auch in Heidelberg gerne Kaffee. Das sagt zumindest Sabine Lachenicht, vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg. Die Organisation „Trans Fair“ zeichnete Heidelberg Ende Juni zur Fairtrade-Town aus. Insgesamt gibt es bereits 130 Kommunen, die zu den Fairtrade-Towns gehören, wie Berlin oder Düsseldorf.

Heidelberg ist die zweite Stadt in Baden-Württemberg. Die Organisation Trans Fair verleiht das „Fairtrade“-Siegel an Städte, die sich durch ihren Einsatz für den fairen Handel zugunsten der Produzenten in Entwicklungsländern wie Mittelamerika oder Indien einsetzen. Die afrikanischen Bauern erhalten nur wenig Lohn. Fair gehandelter Kaffee kostet ein wenig mehr. Wer in Heidelberg den Weltladen in der Altstadt besucht, bekommt einen „Heidelberger Partnerschaftskaffee“. Dieser kostet 3,99 Euro das Pfund. Rund einen Euro mehr als ein konventioneller Kaffee, dessen Preis der Markt bestimmt.

Für nur 1,20 Euro gibt es ihn im Becher in der Mensa. Jede der vier Mensen verkauft laut dem Einkäufer der Universität, Arnold Neveling, Kaffee und weitere Produkte des fairen Handels wie Wein aus Südafrika. Vor der „Marstall-Mensa“ sitzt George. Braun gebrannt, Rastalocken, in lockerer Haltung, lächelnd, ein Buch lesend. Der 21jährige studiert Germanistik und Slawistik in Heidelberg. Er lobt die Idee des fairen Handels, „glaubt aber nicht, dass es alle durchhalten werden.“ Weil es anstrengend sei und viel koste. Er hat nichts davon gewusst, dass die Stadt, in der er studiert, die Auszeichnung „Fairtrade town“ erhalten hat. „Ich verstehe nicht, warum Heidelberg angeblich fairen Handel betreibt“, sagt er kopfschüttelnd. Der Kaffee ist dafür, dass er fair gehandelt ist, günstig. George wundert sich. Der niedrige Preis mag an den riesigen Mengen liegen, die Neveling einkauft. Er bestätigt die Vermutung nicht.

„2001 haben wir 1,5 Tonnen an Partnerschaftskaffee verkauft. 2009 waren es 13,4 Tonnen“, sagt Rudi Kurz mit leuchtenden Augen bei der Verleihung des „Fairtrade“-Siegels im Heidelberger Rathaus. Er vertreibt den Heidelberger Partnerschaftskaffee, ein für die Stadt typisches Produkt des fairen Handels. Der Kaffee wird in den Weltläden, aber auch in einigen anderen wie Penny oder Lidl verkauft. Ein Mitarbeiter des Weltladens kritisiert, dass man die Supermarktketten nicht als fair bezeichnen könnte. Dazu seien die Arbeitsbedingungen zu schlecht.

Im Rathaus nimmt man das Fairness-Gebot ernst. Sabine Lachenicht fährt mit ihrem Rad zur Arbeit. Alle Mitarbeiter müssen im Rathaus fairen Kaffee trinken und noch mindestens ein weiteres fair gehandeltes Produkt wie Saft genießen. Wenn Vereine oder Kirchen sich für den fairen Handel einsetzen, genügt es, wenn sie fairen Kaffee beim Kirchenkaffee ausschenken. Oder wenn Vereine mit fairen Fußbällen auf der offiziellen Siegelverleihung vertreten sind und die Menschen mit einer Showeinlage für einen kurzen Moment begeistern. Wie der Fußball-Freestyler Thomas Rist bei der Siegelverleihung. Und der nachhaltige Effekt? „Zum Beispiel ein faires Frühstück auf der Neckarwiese“, sagt Isolde Hauser, ehrenamtliche Mitarbeiterin des effata-Weltladens.

Wer durch Heidelbergs Altstadt geht, findet fair gehandelten Kaffee in der Tat nur im Weltladen. In zwei Filialen der Café-Kette „Coffee and Kiss“ soll es laut Aussagen des Inhabers sowohl konventionellen, als auch fair gehandelten Kaffee geben. Hier sagt der Inhaber etwas mürrisch, dass er Wert auf die konventionelle Hausmarke lege. Eine Straße tiefer, in einer Filiale der gleichen Café-Kette, ist eine sympathisch wirkende Studentin froh über einen kleinen Plausch. „Leider ist der faire Kaffee gerade aus. Wir verkaufen den aber auch nur als Kaffee zum Mitnehmen.“ Dass vorrangig konventioneller Kaffee verkauft wird, liege daran, dass zweierlei Röst-Verfahren für den konventionellen und den fairen Kaffee nötig seien.

Der Schein trügt nicht. Während nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes der Verkauf von Röstkaffee und löslichem Kaffee 2009 angestiegen ist, ist er bei zertifizierten Kaffees und Biokaffee auf dem Vorjahresniveau geblieben.

Die freundliche Hüyuk Hüsein, Mitarbeiterin im Heidelberger „Delicatessa“-Lebensmittelgeschäft der „Galeria Kaufhof“, sagt, dass der Verkauf von konventionellem Kaffee nur 1,6 Prozent am normalen Umsatz betrage. Wie viel davon fair gehandelt ist, kann sie nicht sagen. Auch andere Hersteller wie die Biosupermarktkette „Alnatura“ geben an, dass ihnen der Aufwand dafür zu hoch ist, den Anteil des Umsatzes an fair gehandelten Kaffee zu berechnen.

„Früher konnte man die Armut noch schmecken, und der Absatz von Produkten war noch politischer. Heute gibt es keine politischen Präferenzen beim Produkte-Verkauf“, sagt Manfred Helfert, ein langjähriger Mitarbeiter des Weltladens. Der nachhaltige Effekt soll sich laut der Bildungsreferentin des Weltladens, Ina Bratherig, so richtig erst nach der Siegelverleihung in der Stadt zeigen…

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • JW
    Jenny Warzecha

    Entschuldigung. 250 g Partnerschaftskaffee kosten 3, 65 Euro. Andere Preise anderer Marken wie GEPA können variieren. Über das Thema an sich könnte man eine Doktoarbeit verfassen. Dennoch ist für den Hype, den die stadt da drum macht, im Zentrum wenig zu spüren...

  • QN
    "Hier Namen einfügen"

    www.el-rojito.de, um wenigstens einen weiteren zu nennen. Trotzdem sollte man vor dem Kauf von überregional vertriebenen Waren eine lokale Lösung zumindest eruieren. Von wegen "am Ort einkaufen" und so.

  • V
    vic

    Für fair gehandelten Kaffee, ganze Bohnen, bezahle ich ca. 16 Euro pro Kilo. Von Gepa im Bio-Laden.

  • P
    peter

    1 Pfund für 3,99€? Das kann ich irgendwie nicht glauben, das wäre extrem billig, Oder kostet ein halbes Pfund 3,99€?

     

    > http://www.partnerschaftskaffee.de/shop/index2.htm

    hier stehen andere Preise, die auch realistischer sind...

  • WC
    Wolfgang Conzendorf

    Wenn ich noch ergänzen darf zum Thema GEPA:

    Grade als Firma kann man größere Mengen bequem im Internet bestellen und bekommt die Warte ins Haus geliefert. In meiner Firma gibts nur GEPA Kaffee!

    Also mitmachen unter gepa.de!

     

    Solidarische Grüsse

    Wolfgang

  • JW
    Jenny Warzecha

    Schon,aber es ging darum, nicht nur speziell solche Produkte zu suchen, sondern Läden und Stadt allgemein zu durchforsten...

  • V
    vic

    Kleiner Einkaufstipp (wenn ich darf):

    The Fair Trade Company, einfacher zu merken als "GEPA", steht für fair gehandelte Produkte.