piwik no script img

■ Fällt das Exportverbot für britische Rinder?Wundersame Wandlungen

Britische Gelatine ist ein wundersamer Stoff: Noch vor zwei Monaten war er gesundheitsgefährdend und durfte die Insel nicht verlassen, heute soll ihm – gemeinsam mit anderen Rinderderivaten wie Talg und Samen – von der Europäischen Union die Unbedenklichkeit bescheinigt werden. Was ist in der Zwischenzeit geschehen? Eigentlich nichts. Politische Interessen haben mal wieder Vorrang vor dem Verbraucherschutz.

Die Aufhebung des Exportverbots für Gelatine, Talg und Samen wäre eine von wissenschaftlichen Erkenntnissen völlig ungetrübte Entscheidung. Zwar sind sich die Experten nicht einig, wie der Erreger aussieht, doch man weiß, daß er durch Kochen nicht zerstört werden kann. Es gibt daher nicht den geringsten Grund, der britischen Regierung und den von ihr gekauften Wissenschaftlern in Sachen Rinderderivate zu vertrauen.

Die Behauptung, der Rinderwahn werde bis zur Jahrhundertwende besiegt sein, ist falsch – das weiß auch die britische Regierung. Sie begründet ihre Prognose mit dem Verbot, Fleischmehl an Rinder zu verfüttern. Das trat im Juli 1988 in Kraft. Zwar ist die Zahl der BSE-Fälle seitdem gesunken, doch noch immer sterben jede Woche 250 Tiere an der Krankheit. Entscheidender für eine langfristige Prognose ist die Zahl der BSE-Erkrankungen bei Tieren, die nach dem Fütterungsverbot geboren wurden – und die ist relativ konstant: Bei Kühen bis zu fünf Jahren ist die Rate von 1989 bis 1995 unwesentlich gefallen. Bei sechsjährigen Kühen wurde 1995 mit drei Prozent sogar die zweithöchste Zahl in den vergangenen sieben Jahren gemessen.

Das läßt nur einen Schluß zu – zumindest wenn man nicht an jene Theorie glauben mag, die das Londoner Landwirtschaftsministerium seit Jahren wiederkäut: Die Futtermittelmaschinen seien noch immer kontaminiert. Logischer ist eine andere Erklärung: Es findet eine vertikale Übertragung von der Kuh auf das Kalb oder eine horizontale Übertragung durch infizierte Weiden statt. Aufgrund der Inkubationszeit bedeutet das, daß für jedes getötete BSE-Rind vier bis acht weitere auf dem Mittagstisch landen. Das ließe sich nur durch radikale Maßnahmen verhindern. Die sind aber politisch offenbar nicht durchsetzbar, wie die Aufweichung des EU-Exportverbots zeigt. Ralf Sotscheck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen