piwik no script img

Express-AbiturSchnellläufer-Schulen treten auf die Bremse

Mehrere Gymnasien haben ein Zusatzjahr für ihre Schnellläufer-Klassen beantragt. Durch die Verkürzung der regulären Schulzeit auf 12 Jahre wären die hochbegabten Abiturienten einfach zu jung.

Abiturienten werden immer jünger Bild: Frank Augstein/AP

Berlins Expressabitur steht in seiner jetzigen Form offenbar vor dem Ende. 3 der 13 Berliner Schulen mit Schnellläuferklassen haben in der vergangenen Woche bei Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) Antrag auf die einjährige Verlängerung der Klassen eingereicht. Damit bräuchten die Expressklassen ebenso lange bis zum Abitur wie normale Klassen. Laut Ralf Treptow, Leiter der Rosa-Luxemburg-Oberschule in Pankow, hatten sich bei einer Schulkonferenz Vertreter von Eltern, Lehrern und Schülern dafür ausgesprochen. "Durch die 2004 eingeführte Einschulung mit fünfeinhalb Jahren und das Überspringen mehrerer Klassen wären Hochbegabte beim Abitur dann 15 bis 17 Jahre alt", so Treptow. Das gehe auf Kosten der Bildung.

Die Schnellläuferklassen an Berliner Gymnasien bieten seit 2005 Hochbegabten die Möglichkeit, die achte Klasse zu überspringen und das Abitur ein Jahr früher abzulegen. Zuletzt ist die Nachfrage nach der Testung auf eine Hochbegabung merklich zurückgegangen. Mit der Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren im Schuljahr 2006/07 verkürzten sich die Expressklassenzüge auf elf Jahre. Laut Ralf Treptow wird das zusätzliche Schuljahr aber für das anspruchsvolle Bildungsangebot der begabten Schüler benötigt, "vor allem für Projektunterricht und fächerübergreifende Kurse".

Bildungssenator Jürgen Zöllner kann sich eine Begabtenförderung auch für ein zwölfjähriges Abitur vorstellen. Aber auch das Abitur nach elf Jahren soll laut Sprecher Jens Stiller auf Wunsch an einzelnen Schulen möglich sein: "Letztlich muss die Nachfrage nach den Expressklassen den Ausschlag geben."

Die ist laut Bildungsverwaltung rückläufig: Bewarben sich zwischen 2005 und 2009 zwischen 800 und 1.000 Schülern, waren es 2010 nur noch gut 700.

Die bildungspolitischen Fraktionssprecher zeigten Verständnis für den Antrag der Schulen auf eine Streckung der Schnellläufer-Zeit: Steffen Zillich (Die Linke) sprach sich dafür aus, das gesamte Projekt zu beenden und seine Ergebnisse auszuwerten. Felicitas Tesch (SPD) sagte, dass es Hochbegabten auch ohne Schnellläuferklassen möglich sei, Klassen zu überspringen. Mieke Senftleben von der FDP betonte dagegen, Hochbegabte bräuchten trotzdem auch weiterhin "Futter für den Kopf, um nicht unterfordert zu werden".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!