piwik no script img

Europarat: Anti-Folter-Kommission"Wir nehmen Gefangene ernst"

Die Anti-Folter-Kommission des Europarats besucht regelmäßig und unangekündigt Gefängnisse. Ihre Beurteilungen können ernste Folgen für die Staaten haben

Das Anti-Folter-Komitee des Europarats interessiert sich auch dafür, was sich hinter deutschen Gefängnistüren abspielt. Bild: dpa
Christian Rath
Interview von Christian Rath

taz: Herr Heinz, eine Delegation des Anti-Folter-Komitees hat eben Deutschland besucht. Heißt das, dass in Deutschland gefoltert wurde?

Wolfgang S. Heinz: Das war ein Routinebesuch. Das Anti-Folter-Komitee besucht etwa alle vier Jahre die 47 Staaten des Europarats.

Routinebesuch, das klingt harmlos.

Für die Staaten ist ein Besuch des Anti-Folter-Komitees durchaus nicht harmlos. Wir können zu jedem Zeitpunkt unangemeldet jede Einrichtung aufsuchen, in der Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden - Gefängnisse, Polizeiwachen, psychiatrische Anstalten. Und wir haben das Recht, mit jeder festgehaltenen Person unter vier Augen zu sprechen.

Um zufällig Hinweise auf Folter zu finden?

Es geht um jede Form der Misshandlung, einschließlich menschenunwürdiger Haftbedingungen und schlechter medizinischer Versorgung. Auch Übergriffe durch andere Gefangene sind ein Thema - und wie die Einrichtung damit umgeht.

Wie reagieren die kontrollierten Gefängnisdirektoren?

Sie sind meist nervös, weil sie unseren Besuch nicht recht einschätzen können. Für viele ist es zudem schwer zu akzeptieren, dass wir auch mit Untersuchungs- und Strafgefangenen sprechen und erst mal ernst nehmen, was diese sagen. Aufgeklärte Beamte sehen aber auch die Chance, mit unseren Beanstandungen im Rücken notwendige Verbesserungen durchzusetzen.

Was passiert nach dem Besuch?

Die Beobachtungen werden in einem Bericht zusammengestellt und mit Empfehlungen versehen. Den bekommt zunächst die jeweilige Regierung, weil sie für die Einhaltung der Menschenrechte zuständig ist.

Im Interview: Kontrolle in Deutschland

Delegation: Mitglieder des Anti-Folter-Komitees haben seit Ende November die Situation in Deutschland begutachtet. Das teilte der Europarat an diesem Montag mit. Die neunköpfige Delegation, der kein Deutscher angehörte, stand unter Leitung des Iren Timothy Dalton. Die Delegation informierte sich unter anderem bei Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie wird ihren Bericht in etwa einem halben Jahr vorlegen. Er wird gemeinsam mit einer Stellungnahme der deutschen Regierung voraussichtlich in einem Jahr veröffentlicht.

Besuchte Einrichtungen: 17 Gefängnisse, Polizeistationen und psychiatrische Kliniken in sechs Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt) suchte die Delegation auf. Ihren Schwerpunkt legten die Experten diesmal auf Polizeiwachen, Abschiebehaftanstalten, Jugendgefängnisse und Einrichtungen der Sicherungsverwahrung.

WOLFGANG HEINZ

WOLFGANG S. HEINZ (56) ist deutsches Mitglied im Anti-Folter-Komitee des Europarats. Neben diesem Ehrenamt arbeitet der Politologe hauptberuflich am Deutschen Institut für Menschenrechte."

Folgen die Staaten regelmäßig Ihren Empfehlungen?

Einfachere Mängel werden oft sehr schnell abgestellt. In einer osteuropäischen Haftanstalt fanden wir Sichtblenden vor den Zellenfenstern, so dass die Gefangenen kein Tageslicht sehen konnten. Wir haben das vor Ort beanstandet und am nächsten Tag kam die Meldung, dass die Blenden abgebaut wurden. Die Schließung einer heruntergekommenen Haftanstalt dauert oft ziemlich lange. Besonders vor dem EU-Beitritt der osteuropäischen Staaten hatten unsere Empfehlungen großes politisches Gewicht.

Was passiert, wenn ein Land wie Griechenland regelmäßig Empfehlungen ignoriert?

Dann wird ein Staat jedes Jahr besucht. Mit Griechenland wurden im Januar ernste Gespräche auf Ministerebene geführt. Als gravierendster Schritt kann das Anti-Folter-Komitee öffentlich bekanntgeben, dass ein Staat nicht kooperiert. Das gab es erst fünfmal - zweimal war in den 90er-Jahren die Türkei betroffen und dreimal Russland, zuletzt 2007. Darüber hinaus hat natürlich auch der Europarat noch Sanktionsmöglichkeiten.

In welchen Staaten Europas gibt es Folter im engeren Sinne?

Auf einzelne Misshandlungsvorwürfe traf das Komitee in vielen Ländern. Über eine größere Anzahl von Fällen hat es in den letzten Jahren zum Beispiel aus Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Griechenland, Montenegro, Russland und der Ukraine berichtet. Ob sich ein Foltervorwurf bestätigt, entscheiden aber die nationalen Gerichte und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • T
    theTruth

    Wenn Gefangene wirklich ernst genommen werden würden, würden Geefängnisse abgeschafft werden. Bis dahin ist alles Phrasendrescherei; und außerdem stolzes Tragen eines Erbes, ohne das Nazis aufgeschmißen wären. PUNKT

  • Z
    ziemlichgutfindichdas

    Finde ich sehr gut ... EU hin oder her, aber jeder weiß wie schnell ein Wärter-Gefangenen-System eskalieren kann ....

  • DS
    Daniel S.

    Die Einleitung zum Interview widerspricht leider dem Inhalt. Es handelt sich hier nicht um die EU-Folterkommission, sondern um die des von der EU vollkommen unabhängigen Europarats, was Herr Heinz im Interview auch so darlegt.