Esther Slevogt betrachtet das Treibenauf Berlins Bühnen:
Dieses Wochenende wird an dieser Stelle ein Ausflug in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam empfohlen, die ja sozusagen vor der Berliner Haustür liegt. Besonders das Hans-Otto-Theater unmittelbar hinter der Glienicker Brücke. Es lohnt schon allein seiner schönen Seelage wegen immer als Sprung über die Stadtgrenze. Am Samstag noch einmal ganz besonders, denn dann eröffnet Bettina Jahnke ihre Intendanz am Hans-Otto-Theater. Bettina Jahnke, die in Wismar geboren wurde, leitete zuvor das Theater im nordrhein-westfälischen Neuss. Die Spielzeit wird sie mit ihrer Inszenierung von Eugen Ruges preisgekröntem Stoff „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ eröffnen. Das titelgebende Licht ist das Licht der Verheißung, die der Kommunismus für viele Menschen lange Zeit bedeutet hat. Und dessen Verlöschen Eugen Ruge anhand einer Familiengeschichte über drei Generationen hindurch bis in die Abgründe tiefster Finsternis verfolgt. Der Abend beginnt um 17 Uhr mit der symbolischen Öffnung der Theatertüren und einer kleinen Einstimmung in die neue Intendanz. Das Theaterstück fängt dann im Großen Haus um 18 Uhr an. Wer gleich in die Vollen gehen möchte, kann um 21 Uhr in der benachbarten Spielstätte „Reithalle“ auch noch die Premiere von Thomas Köcks Stück „paradies spielen. (abendland ein abgesang)“ in der Inszenierung von Moritz Peters schauen. Das Stück ist Teil eins einer Trilogie, in der der 1986 geborene Köck mithilfe einer gewaltigen Bilder- und Sprachflut eine Geschichte des Kapitalismus und des Raubbaus des Menschen an der Natur und an sich selbst erzählt (Hans-Otto-Theater, Potsdam: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“, ab 22. 9. 18 Uhr, „paradies spielen. (abendland ein abgesang)“, ab 22. 9., 21 Uhr.)
Ansonsten haben die Theater ein paar Highlights der letzten Saison mit in die neue Spielzeit genommen. Das Maxim Gorki Theater hat an diesem Wochenende den kämpferischen wie mitreißenden Abend über Unterdrückung und Diskriminierung europäischer Roma, „Roma Armee“ von Yael Ronen, auf dem Programm. Musikalischer Aktivismus at its best, der mit Sätzen punkten kann wie zum Beispiel diesen: „Die Roma-Revolution ist der Kampf der Nichtweißen dieser Erde gegen ihre Unterdrücker.“ (Gorki Theater: „Roma Armee“, 22.+ 23. 9., jeweils 19.30 Uhr).
Die Schaubühne hat Simon McBurneys wundersonderbare Adaption von Stefan Zweigs Roman „Ungeduld des Herzens“ wieder aufgenommen, in dem es um eine fast unmögliche Liebe geht, die sich in Hass verwandelt (Schaubühne: „Ungeduld des Herzens“, 20.–23. 9., 20 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen