piwik no script img

Eskalierende GewaltEU-Einsatz im Tschad wird unwahrscheinlicher

Aufgrund neuer Kämpfe im Osten Tschads droht die geplante Intervention auf unbestimmte Zeit verschoben zu werden. In den letzten 10 Tagen soll es bis zu 1.000 Opfern gegeben haben

Leiden weiter unter Gewalt: Flüchtlinge im Grenzgebiet Tschad-Sudan Bild: ap

BERLIN taz Die geplante EU-Truppe "Eufor" im Osten des Tschad und der Zentralafrikanischen Republik droht zu scheitern, bevor ihr Einsatz begonnen hat. Zunehmende Zurückhaltung bei den Truppenstellern und vermehrte Kämpfe im tschadischen Einsatzgebiet machen eine rasche Entsendung der auf bis zu 3.500 Mann geplanten Truppe immer unwahrscheinlicher. Inzwischen ist von Mai 2008 die Rede. Ursprünglich hätten die EU-Soldaten im November mit ihrer Mission im Grenzgebiet zu Darfur beginnen sollen.

"Der Prozess ist im Augenblick blockiert", sagte Eufor-Sprecher Oberstleutnant Patrick Poulain gegenüber der UN-Nachrichtenagentur Irin. "Die EU-Staaten haben sich nicht darauf geeinigt, wer die benötigte Ausrüstung stellen soll, und sie halten nicht einmal mehr Truppenstellerkonferenzen ab." Vor allem hat die Truppe noch keine Hubschrauber und kann daher nicht stationiert werden. Dem Bericht zufolge hat die EU-Truppe noch nicht mit der Einrichtung ihrer Militärbasen im Osten Tschads begonnen, und nicht einmal die genauen Orte stehen fest. So besteht die eigentlich als bisher größte EU-Militärintervention in Afrika gedachte Mission derzeit nur aus 23 Offizieren in Tschads Hauptstadt.

Die Truppe soll nach derzeitigem Stand von Irland kommandiert werden und französische Soldaten als Hauptkontingent umfassen. Frankreich hält ständig 1.100 Soldaten in Tschad stationiert, um Präsident Idriss Déby notfalls militärisch gegen einen Umsturz zu schützen. Damit wird die von der EU anvisierte Neutralität ihrer Truppe in innertschadischen Konflikten in der Praxis kaum einzuhalten sein. Mehrmals haben Rebellengruppen im Osten Tschads angekündigt, europäische Eingreiftruppen in ihrem Gebiet als Feind anzusehen.

Die Warnung wurde Ende letzter Woche erneuert, nachdem eine Reihe von Rebellenarmeen ihre unter libyscher Vermittlung mit Tschads Regierung geschlossenen Waffenstillstandsabkommen einseitig aufgekündigt hatten und erneut in den Krieg zogen. Die Rebellenbewegung UFDD (Union der Kräfte für Demokratie und Entwicklung) erklärte, sie befände sich "im Kriegszustand mit der französischen Armee und jeder anderen ausländischen Streitmacht auf dem Staatsgebiet". Ein in Gabun ansässiger UFDD-Sprecher nannte die EU-Truppe "eine französische Initiative und ein Mittel zum Schutz Débys".

Neben der UFDD ist auch die FUC (Vereinigte Kräfte für den Wandel) des im März als Verteidigungsminister in die Regierung aufgenommenen und im Oktober wieder entlassenen Mahamat Nour an den Kämpfen beteiligt, ebenso sowie die RFC (Sammlung der Kräfte für den Wandel) des einstigen tschadischen Ölministers Tom Erdimi. Schwere Schlachten an verschiedenen Orten des östlichen Tschad haben in den letzten zehn Tagen nach unabhängigen Schätzungen bis zu 1.000 Tote gefordert. Die Kämpfe sind die heftigsten seit der Blitzoffensive von Rebellen quer durch das Land in die tschadische Hauptstadt zu Ostern 2006.

Offiziell ist von einer Verschiebung der EU-Truppe keine Rede. Ihre Stationierung solle "möglichst vor Jahresende" beginnen, teilte das französische Außenministerium mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!