Es war einmal... Olympia: Dick Fosbury springt rückwärts
Bis 1968 sprangen Hochspringer mit dem Bauch zur Latte. Dann kamen die Olympischen Spiele in Mexiko und Dick Fosbury revolutierte den Sport.

Jeder Schüler stolpert einmal über diesen Namen. Dann, wenn im Sportunterricht so hoch wie möglich gesprungen werden soll. Bevor der Sportlehrer zum Anlauf bittet, referiert er üblicherweise erst einmal kurz die Geschichte eines Mannes, der einst diesen Sport im Alleingang revolutionierte.
Dick Fosbury, heute 65 Jahre alt, schrieb diese Geschichte 1968 bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko City. Alle Hochspringer überquerten bis dahin die Latte, während ihr Oberkörper nach unten zeigte. Fosbury aber drehte sich nach dem Absprung so, dass sein Rücken zur Latte zeigte.
„Awkward“, merkwürdig, fand der US-amerikanische Reporter diese vorher nie dagewesene Technik. Aber Fosbury gewann Gold und hatte seine Disziplin sprichwörtlich auf den Kopf gestellt. Vier Jahre später in München sprang schon die Mehrzahl der Athleten den „Fosbury-Flop“.
Der US-Amerikaner selbst war damals, bei den Spielen 1972, schon nicht mehr dabei als aktiver Sportler. Nach einer kurzen Profikarriere begann er, als Bauingenieur zu arbeiten. „Das Mathematische daran hat mir schon immer gefallen“, erklärte der heutige Pensionär in dieser Woche auf einer Veranstaltung in London.
15 Zentimeter höher über Nacht
Waren es seine mathematischen Berechnungen, die ihm sagten, er solle mit dem Rücken nach unten springen? „Vor allem war es Intuition“, revidiert Fosbury. „Auf dem Papier war das nicht geplant, auch nicht einmal richtig überlegt. Also ein Modell, dem ich folgen konnte, hatte ich nicht.“
Erstmals hatte Fosbury den Sprung 1963 während eines Schülerturniers ausprobiert. Er gewann zwar nicht, wurde aber auch nicht Letzter. „Ich hatte mich verbessert vom schlechtesten Hochspringer zum vierten Platz. An einem Tag war ich 15 Zentimeter höher gekommen als vorher. Das war eine enorme Verbesserung.“ Über die folgenden fünf Jahre übte er seine Technik, bis sie 1968 den Hochsprung für immer veränderte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt