■ Es trug Götter, Krieger und die Seelen von verstorbenen Menschen: Die Mythologie des Pferdes
In der ausgehenden Altsteinzeit wurde das Pferd als wertvolles Fleischtier nur gejagt. Die Domestikation begann in Nord- und Westeuropa sowie im Donauraum vermutlich im ausgehenden Neolithikum Ende des 3. Jahrtausends vor Christus, mit Sicherheit aber zu Beginn der Bronzezeit.
Aus Susa im Südwesten des Irans stammt die erste überlieferte Reiterdarstellung, eine Ritzzeichnung auf einem Knochen um 2.800 vor Christus. Schon früh wurden Pferde zum Ziehen von Streitwagen benutzt, in China seit 1.300 vor unserer Zeitrechnung, im ostkleinasiatisch-syrisch-mesopotamischen Raum schon einige Jahrhunderte früher. In Griechenland spielte die Reiterei im Krieg nur eine geringe Rolle. Da weder Sattel noch Steigbügel benutzt wurden, fehlte der Halt auf dem Pferd. Erst die Römer erkannten, ebenso wie die Germanen, die Bedeutung eines Reiterheeres.
Von alters her hatte das Pferd in vielen, besonders den indoeuropäischen Religionen große Bedeutung. Es galt als Amme des Menschen. Man trank Stutenmilch und daraus hergestellten leicht alkoholischen Kumys. Pferde wurden oft als Träger der Seelen Verstorbener betrachtet.
Viele Götter waren beritten, andere wurden in Pferdegestalt dargestellt. Bei Sumerern, Iranern, Griechen und Römern fuhr der Sonnengott vierspännig über den Himmel. Den Wagen des Hindu- Sonnengottes Surya zogen sieben Pferde. In der Edda wird die Sol von ihren Pferden Arvakr und Alsvidr gezogen. Auf einem bei Trundholm gefundenen bronzenen Kultwagen zieht ein Pferd die goldene Sonnenscheibe (1500 vor Christus).
Auszug aus dtv-Lexikon, Band 14, 1992
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen