• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 11. 2022, 15:00 Uhr

      Projektleiterin über Alphabetisierung

      „Jeder Achte kann nicht lesen“

      Christine Biskamp leitet in Hamburg-St.-Pauli ein Projekt für die Alphabetisierung Erwachsener. Die meisten von ihnen sind über 40 Jahre alt.  

      Eine Lupe vergrößert Buchstaben in einem Buch
      • 18. 10. 2021, 18:47 Uhr

        Lästige Gespräche auf Familienfeiern

        Endlich Boss

        Kolumne Hot und hysterisch 

        von Lou Zucker 

        Für unsere Autorin sind Gespräche auf Familienfeiern unerträglich. Schön, dass sie jetzt damit prahlen kann, Chefin vom Dienst zu sein.  

        Eine Person mit Bierflache beugt sich hinten über ohne zu fallen
        • 8. 11. 2013, 13:49 Uhr

          Digitale Medienpädagogik

          Regeln lernen durch Computerspiele

          Mehr als daddeln: Kinder können über Computerspiele Regeln erlernen wie beim Fußball. Ein Pilotprojekt will Verständnis dafür auch bei Älteren schaffen.  

          • 3. 11. 2013, 16:30 Uhr

            Kolumne Wutbürger

            Eltern von Blagen sind Plagen

            Kolumne Wutbürger 

            von ISABEL LOTT 

            Es gibt Orte, an denen sollten sich nur Erwachsene amüsieren. Aber manche meinen, unbedingt ihre Kinder überall dabei haben zu müssen.  

            • 8. 10. 2013, 12:23 Uhr

              Pisa-Studie für Erwachsene

              Wir sind nur Mittelfeld

              Der Pisa-Test für Erwachsene zeigt: Der Bildungserfolg hängt in Deutschland besonders von der sozialen Herkunft ab. Eine langfristige Strategie fehlt.  Anna Lehmann

              • 10. 9. 2013, 18:20 Uhr

                Die Wahrheit

                In der ewigen Pubertät

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Susanne Fischer 

                Wenn manche Leute behaupten, Erwachsensein wäre kein pubertäres Spiel, dann lügen diese Scheinerwachsenen ganz gewaltig.  

                • 24. 12. 2012, 12:37 Uhr

                  Glauben an den Weihnachtsmann

                  Die Magie des „dennoch“

                  „Ich weiß zwar, dass es keinen Weihnachtsmann gibt, dennoch aber ...“. Sind es nicht die Kinder, sondern vor allem die Erwachsenen, die an Knecht Ruprecht glauben?  Isolde Charim, Isolde Charim

                    Erwachsene

                    • Abo

                      Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                      Mehr erfahren
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • taz zahl ich
                          • Genossenschaft
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • taz als Newsletter
                          • Queer Talks
                          • Buchmesse Leipzig 2023
                          • Kirchentag 2023
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • Salon
                          • Kantine
                          • e-Kiosk
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln