Erschütternder Bericht eines Flüchtlings: Anrennen gegen die Festung Europa
Er wollte auswandern. Er reiste quer durch Afrika. Er saß bereits im Boot nach Lampedusa. Jetzt ist Georges N. wieder in Kamerun. taz.de dokumentiert seinen erschütternden Reisebericht.

BERLIN taz | "Man muss kräftig sein, um seinen Platz verteidigen zu können", erinnert sich Georges N. an seine Fahrt zusammen mit anderen afrikanischen Flüchtlingen auf einer offenen Ladefläche durch die Sahara. "Wer schwächelt, kann herunterfallen, und meistens fährt das Auto dann einfach weiter."
Der 30-jährige Kameruner, der trotz Studienabschluss für sich keine Perspektive sah, hat über ein Jahr lang versucht, die Ausreise nach Europa zu schaffen. Er lebte in der Wüste, er schaffte es bis ins Mittelmeer, sein Boot wurde von der libyschen Küstenwache gestoppt. Zurück in der Heimat, schrieb er auf Anraten seiner Freunde von Zenu Network, einem Netzwerk kamerunischer Bürgerrechtsaktivisten, seine Erlebnisse auf.
taz.de dokumentiert das ganze Reiseprotokoll von Georges N., der seinen Nachnamen nicht gedruckt sehen möchte. Das Zenu Network will den Bericht im August bei einem großen Jugendkongress zur Emigrationsfrage in Kamerun diskutieren. Er ist eine Anklage gegen Europa und gegen den neuen EU-Partner Libyen, dessen Revolutionsführer Gaddafi gestern den Jahresgipfel der Afrikanischen Union in Sirte eröffnete.
"Man steckte uns einfach in Zellen, und die Wächter warteten ab, wie es uns schlechter und schlechter ging", schildert N. seine Abschiebehaft in Libyen. "Es gibt nichts zu essen. Wer krank wird, bekommt keine Hilfe. Wer stirbt, muss von den anderen begraben werden."
Jedes Jahr sterben tausende Afrikaner beim Versuch der Migration nach Europa. Viele ertrinken im Mittelmeer. Anfang dieser Woche erst wurden sieben Leichen von Bootsflüchtlingen an der südspanischen Küste angespült.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links