Erfolgreiche Proteste in Dänemark: Aus für CCS
In Dänemark wehren sich die Anwohner gegen die CCS-Technik - Vattenfall gibt klein bei. Nun will sich der Konzern auf Projekte in Deutschland konzentrieren.
STOCKHOLM taz | In Dänemark waren es die Proteste von Anwohnern, in Norwegen das Geld: In dieser Woche sind gleich zwei Pilotprojekte gestoppt worden, mit denen die sogenannte CCS-Technik in der Praxis getestet werden sollte. Bei der Technologie geht es um die Abscheidung und Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das sogenannte Carbon Capture and Storage.
"Die CCS-Technik erwies sich als weit teurer als bislang angenommen und würde mehr kosten als das gesamte Kraftwerk", begründet der norwegische Stromversorger BKK den Verzicht auf den Bau eines neuen Gaskraftwerks bei Mongstad nahe Bergen. Die Regierung in Oslo hatte für eine Baugenehmigung die Abscheidung und unterirdische CO2-Lagerung in leeren Öl- und Gaskavernen unter dem Nordseeboden zur Bedingung gemacht. Angesichts der aktuellen Strompreise einerseits und der Bau- und Betriebskosten andererseits sei es unmöglich, ein solches Projekt lohnend zu machen, sagte BKK-Abteilungschef Thor André Berg.
Nicht das nötige Kleingeld, aber die fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung lassen Vattenfall in Dänemark auf seine CCS-Pläne verzichten. Die Bevölkerung im nördlichen Jütland hatte nachhaltig dagegen protestiert, zum "Versuchskaninchen" für eine bislang nicht getestete Technik zu werden, und die Organisation "Nej til CO2-lagring ("Nein zur CO2-Lagerung") gegründet. Ihre Besorgnis: Das unterirdische Lager in einer porösen Sandsteinschicht, die von einer Lehmschicht überlagert wird, könne womöglich nicht so sicher sein wie von Vattenfall versprochen.
Der Energiekonzern wollte mit seinem dänischen Pilotprojekt die CO2-Abscheidung und -Lagerung beim Kohlekraftwerk "Nordjyllandsværket" in Aalborg demonstrieren. Investitionen von umgerechnet über 250 Millionen Euro waren dafür vorgesehen, die Anlage sollte 2013 in Betrieb genommen werden.
Vor dem jetzigen Ausstieg hatte Vattenfall seine Pläne bereits im Mai wegen der Weigerung von Landwirten, ihre Felder für geologische Untersuchungen betreten zu lassen, vorläufig gestoppt. Der dänische Vattenfall-Direktor Erland Christensen kündigte an, der Konzern wolle sich für die Umsetzung der CCS-Technik nun auf Projekte in Deutschland konzentrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung