piwik no script img

Erdbeben vor IndonesienSchwere Nachbeben vor Sumatra

Ein Erdbeben der Stärke 8,7 hat die Küste der indonesischen Insel Sumatra erschüttert. Jetzt fürchten Behörden und Bewohner einen Tsunami.

Die Region im Norden Sumatras war bereits 2004 schwer betroffen von Erdbeben und Tsunami. Bild: screenshot Googlemaps

BERLIN dpa/rtr | Nach dem schweren Erdbeben vor der indonesischen Insel Sumatra sind am Mittwoch mehrere heftige Nachbeben registriert worden. Mindestens zwei Erschütterungen hätten die Stärke von 8,0 überstiegen, teilte das Geologische Institut der USA mit. Die Tsunami-Warnung bleibe bestehen.

Nach Angaben des indonesischen geophysisches Instituts legte der Wasserspiegel in der westlichen und nördlichen Aceh-Provinz um bis zu 0,8 Meter zu. Auch das nationale Institut sprach von einer Tsunami-Gefahr. In der Nähe des Epizentrums ging das Wasser rund zehn Meter zurück.

Ein erstes Erdbeben hatte am Mittwoch die Küste Sumatras in Indonesien erschüttert. Die US-Erdbebenwarte USGS gab eine Stärke von 8,7 an. Die indonesische Erdbebenwarte gab eine Tsunamiwarnung heraus. „Wir haben eine Tsunamiwarnung für Aceh, Nordsumatra und Westsumatra herausgegeben“, sagte ein Sprecher der Behörde. Nach Angaben von Lokalmedien rannten die Menschen auf Sumatra in Panik auf die Straßen.

Das Tsunamiwarnzentrum rief alle Länder rund um den Indischen Ozean auf, nach Anzeichen eines Tsunamis Ausschau zu halten. Dabei handelte sich nicht um eine Tsunamiwarnung, betonte das Zentrum. „Es steht nicht fest, dass ein Tsunami ausgelöst wurde“, heißt es in der Mitteilung. Aber Erdbeben dieser Stärke hätten das Potenzial, einen Tsunami mit großem Zerstörungspotenzial auszulösen.

Das Beben ereignete sich etwa 370 Kilometer von der Hauptstadt Sinabang der Insel Simeuluë vor der Küste Sumatras (Indonesien) entfernt, in einer Tiefe von 33 Kilometern. Die Hongkonger Erdbebenwarte gab die Stärke der Erdstöße vor Sumatra mit 8,4 an, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Zum Vergleich: Das schwere Erdbeben vor der Ostküste Japan am 11. März 2011 hatte eine Stärke von 9,0. Das Beben mit dem verheerenden Tsunami Ende 2004 ebenfalls bei Sumatra hatte eine Stärke von 9,1. In der Folge starben rund 230.000 Menschen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • B
    blabla

    habe ich gestern schon geschrieben aber meine ergänzung ist wohl nicht angekommen: das beben vor japan war letztes jahr, wie in aller welt kommt ihr auf 2009?

  • K
    Karl

    @ Redaktion,

     

    die Auswirkungen hängen von der Bebenart ab, daher nochmal nachdenken ob ein solcher strike-slip:

     

    http://geofon.gfz-potsdam.de/data/alerts/gfz2012hdex/mt.txt

     

    einen Tsunami generiert!

     

    Glück auf!

     

    Karl