Erdbeben in Ecuador: „Die komplette Stadt ist eingestürzt“
Ein schweres Beben in Ecuador hat mindestens 77 Tote gefordert. Besonders betroffen ist die Küstenstadt Pedernales. Die Regierung schickt 10.000 Soldaten.
Die Erschütterung des Hauptbebens war auch noch in der rund 170 Kilometer entfernten Hauptstadt Ecuadors, Quito, zu spüren, wo Panik ausbrach und Gebäude wackelten oder einstürzten.
Die Regierung rief danach den Ausnahmezustand für mehrere Regionen des Landes aus und schickte etwa 10.000 Soldaten und 3.500 Polizisten zum Einsatz in die Erdbebengebiete. Das teilte der Vizepräsident Jorge Glas am Sonntag per Twitter mit. Zudem waren Helfer aus dem Ausland, vor allem aus Mexiko und Kolumbien, zur Unterstützung der Rettungsarbeiten nach Ecuador unterwegs.
Das Epizentrum befand sich 27 Kilometer südöstlich von Muisne in einem kaum besiedelten, aber bei Touristen beliebtem Gebiet mit mehreren Fischerhäfen.
Besonders hart getroffen wurde die unmittelbar am Äquator liegende Küstenstadt Pedernales mit rund 40.000 Einwohnern. „Das war nicht nur ein Haus, das eingestürzt ist, sondern eine komplette Stadt“, sagte der Bürgermeister Gabriel Alcivar. Er bat um dringende Hilfe, weil viele Menschen vesrschüttet seien. „Wir versuchen, so viel zu tun, wie wir können, aber es gibt fast nichts, was wir tun können“, sagte Alcivar. Man benötige viel mehr Rettungskräfte.
Helfer kommen nicht durch
Die Stadt scheint von der Außenwelt abgeschnitten. Derzeit könne niemand nach Pedernales kommen, die Lage sei sehr kompliziert, sagte Vicepräsident Jorge Glas laut der ecuadorinanischen Zeitung El Comercio.
Auf Twitter verbreitete Bilder zeigen ein schwer beschädigtes Einkaufzentrum in Pedernales, sowie ein mindestens zehnstöckiges Apartementhaus, das wie ein Akkordeon zusammengesackt ist. Auf anderen Fotos ist eine eingestürzte Brücke zu sehen, unter der Autos begraben sind.
Präsident Raffael Correa, der sich während des Bebens im Vatikan aufhielt, rief seine Landsleute auf, stark zu bleiben. Auf Twitter schrieb er, er habe ein Dekret unterschrieben, das einen nationalen Katastrophenfall ausrufe. Inzwischen ist er auf der Rückreise nach Ecuador.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!