piwik no script img

Energiestudie schürt VersorgungsängsteStromlücke oder Stromlüge?

Die Energie-Agentur Dena warnt in ihrer Studie vor drohendem Strommangel ab 2012. Kritiker sprechen von einer unseriösen politischen Kampagne im Namen der Stromkonzerne.

Herbeigeschriebenes Untergangsszenario für 2020 - die "Stromlückenkeule". Bild: ap

BERLIN taz Nach dem Stromriesen RWE packt nun auch die bundeseigene Deutsche Energie-Agentur (Dena) die "Stromlücken"-Keule aus: Ohne den Neubau von Kraftwerken könne ab 2012 nicht mehr ausreichend Strom produziert werden, erklärt die Dena in einer aktuellen Studie. Bis 2020 würde sich "die Lage so drastisch verschärfen, dass dann etwa 11.700 Megawatt - die Leistung von 15 Kraftwerken - fehlt", heißt es in dem bisher unveröffentlichten Papier. Daher fordern die Autoren, die Laufzeiten der bestehenden Kraftwerke zu verlängern und raten gleichzeitig zum Neubau von Kohle- und Erdgaskraftwerken. Hierfür sei ein "gesellschaftlicher Konsens" notwendig, sagte Dena-Chef Stephan Kohler der Nachrichtenagentur AFP.

Vertreter aus der Branche der erneuerbaren Energien halten diese Darstellung für absurd und kritisieren eine Verdrehung der Fakten. "Das ist pures Wunschdenken der Dena, die den Ausbau alternativer Energien wohl nicht anstrebt", sagte Jörg Mühlenhoff von der Infokampagne Erneuerbare Energien der taz. Die Untersuchung gehe davon aus, dass die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien von 2010 bis 2030 stagniert. Das sei angesichts des derzeit massiven Ausbaus von Solar-, Wind- und Biogasanlagen unrealistisch. Prognosen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie rechnen damit, dass 2020 etwa 40 Prozent des Stroms in Deutschland aus Wind, Wasser und Sonne produziert werden kann. Die Dena-Studie hält selbst das 30-Prozent-Ziel der Bundesregierung für "ambitioniert" und sieht dies als gefährdet an.

Unterstützung findet die Studie in der Union. CDU-Energiekoordinator Joachim Pfeiffer sieht sich durch die Zahlen in seiner Ansicht bestärkt. "Ein Ausstieg aus Kohle und Kernenergie bis 2020 ist nicht leistbar", so Pfeiffer. Die Atomkraft könne zur Minderung des CO2-Ausstoßes einen großen Anteil beitragen. Eine "politisch willkürliche Laufzeitverkürzung" führe in naher Zukunft dazu, dass sich Deutschland vom Energieimport abhängig mache.

Vorgelegt hatte die Dena ihre Untersuchung Anfang der Woche bei einem Arbeitsgespräch mit Kanzleramtsminister Thomas de Maiziére (CDU) und den Chefs der vier großen deutschen Stromkonzerne. Die Annahmen basieren auf "optimistischen Regierungsplanungen", so die Verfasser. De Maiziére wollte am Donnerstag keine Stellung nehmen und verwies auf den internen Charakter des Gesprächs. Auch Dena-Chef Kohler war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Der energiepolitische Sprecher der Grünen, Hans-Josef Fell, zeigte sich empört und verärgert über den Vorgang. "Dass die Herren und Damen aus einer Studie zitieren, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, ist ein unglaublicher Vorgang", so Fell. Kritiker könnten die angeführten Zahlen so nicht überprüfen.

Etwa die Hälfte des laufenden Mittel der Dena stammen von den Energiekonzernen RWE, Eon, Vattenfall und EnBW (taz berichtete). "Da werden ohne Skrupel die Interessen der Stromkonzerne vertreten", erklärte Fell gegenüber der taz. Seriöse Studien belegten, dass in die Versorungssicherheit in Deutschland auch nach dem Abschalten der Atommeiler gesichert sei. Von einer Stromlücke könne gar keine Rede sein, eher von einer Stromlüge.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • AW
    Alexander W.

    Also ich finde, dass ihr das genau richtig dargestellt habt. Wenn das Problem ist, dass die Studie ja nicht einmal veröffentlicht wird (wahrscheinlich aus ANgst die ganzen Fehler zu finden), dann kann man auch nicht viel zu ihr sagen, ausser das zu kritisieren, was durchsickert. In diesem Fall ist es einfach totaler Quatsch, zu meinen, hier in Deutschland herrsche bald Stromknappheit. Das is Panikmache und Manipulation, nur damit diese reichen Stromkonzernchefs ihr Häuser mit dem Stromverbrauch einer ganzen Großstadt aufrecht erhalten und bezahlen können. Ich kann die Kritik hier an der Taz nicht verstehen, sie hält sich wenigstens an glaubwürdige Quellen. Frohe Ostern!

  • RI
    realismus ist ne tugend

    schön, dass die taz nur "Seriöse Studien" von Ökolobbyisten kennt... und alle Studien, die nicht ihrem Glauben entsprechen, als bösen Kohle- und Atomlobbyismus geiselt.... es wird immer lächerlicher mit euch...offentlich sind eure leser ein wenig objektiver! ich hoffe es zumindest!