Energieexperte über Netzausbau: „Weniger Leitungen sind möglich“
Der Energieexperte des Bundesverbraucherverbandes, Holger Krawinkel, über mehr Windstrom aus Süddeutschland, Neubautrassen und Kostensenkung.
![](https://taz.de/picture/211034/14/Leitungblau1q.jpg)
taz: Der neue Netzentwicklungsplan geht davon aus, dass bis zum Jahr 2022 rund 3.800 Kilometer Höchstspannungsleitungen neu gebaut werden müssen, um die Energiewende zu schaffen. Brauchen wir so viele neue Leitungen?
Holger Krawinkel: Nein. Denn die Frage ist, wofür wir sie brauchen. Sie sind geplant, um die große Menge an Strom, die in den neu zu errichtenden Windkraftanlagen auf hoher See produziert werden sollen, in die Regionen mit hohem Verbrauch in Süddeutschland zu transportieren. Würde in Baden-Württemberg und Bayern selbst deutlich mehr Windstrom erzeugt, brauchte man auch weniger Leitungen von Nord nach Süd. Dies wäre auch effektiver, da die Erzeugung von Windstrom auf See hohe Kosten verursacht und technologisch risikoreich ist.
Geplant sind vier große Neubautrassen von Nord nach Süd, die in den betroffenen Regionen auf Widerstand in der Bevölkerung stoßen. Auf wie viele könnte man verzichten?
Die vier Leitungen braucht man, wenn man die geplante Leistung von zwölf Gigawatt auf See errichtet und der Ausbau der Windenergie an Land in Norddeutschland voranschreitet. Die so erzeugten Strommengen können im Norden gar nicht verbraucht werden und müssen deshalb in den Süden. Wenn man den Ausbau auf See zunächst auf vier bis fünf Gigawatt begrenzte, brauchte man nur noch zwei neue Nord-Süd-Leitungen.
Gehen dann in Süddeutschland die Lichter aus?
Nein. Rund zehn Gigawatt Seewindstrom-Leistung lassen sich durch den Ausbau der Windenergieanlagen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen ersetzen. Dass das machbar ist, zeigt Rheinland-Pfalz.
Warum funktioniert das bislang nicht überall?
In Süddeutschland, vor allem auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald, gibt es häufig Widerstand gegen Windräder. Denn es nützt ja nichts, diese in windschwache Täler zu stellen, sondern sie müssen auf Anhöhen stehen und auch höher sein als bislang. Da ist noch viel Überzeugungsarbeit nötig.
Geht die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg das Thema an?
In den süddeutschen Ländern haben sich bereits parteienübergreifend Politiker gegen Windkraftanlagen auf See und für Windräder in ihren Regionen ausgesprochen. Diesen Worten müssen jetzt Taten folgen. Letztlich ist das auch für die Bewohner vor Ort günstiger, denn die Erzeugung und Verteilung von Seewindstrom ist deutlich teurer als die von Landwindstrom. Am Ende werden ja sämtliche Kosten für Erzeugung und Netzausbau auf die Verbraucher umgelegt.
Sollte man gänzlich die Finger vom Seewindstrom lassen?
Das ist nicht nötig. Wir brauchen aber eine angemessene Lernkurve. Das bedeutet, dass man nicht zu viele Anlagen auf einmal errichten kann. Beispielsweise gibt es noch zu wenig Erfahrung, ob statische oder Korrosionsprobleme durch einen jahrelangen Betrieb entstehen.
Was sollte die Politik jetzt am besten tun?
Vernünftig wäre ein Bundesausbaugesetz für erneuerbare Energien, in dem sich die einzelnen Bundesländer auf die jeweiligen Ausbauziele verpflichten. Darauf aufbauend muss man dann die Netzentwicklungsplanung vorantreiben. Das bedeutet: Wir brauchen nicht nur neue Leitungen für den Ferntransport des Stroms, sondern müssen auch die Verteilungsnetze modernisieren, um die Last- und Nachfragesteuerung zu verbessern. Hierbei ist eine Zusammenlegung der bislang über 850 Netzeinheiten nötig. So lassen sich Kosten senken und die Versorgungssicherheit erhöhen. Auch müssen wir über Reservekraftwerke nachdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben