■ Endlager müssen draußen bleiben: Bevölkerung stimmt gegen Atommüll
Stans (dpa) – Die Bevölkerung des Schweizer Kantons Nidwalden hat am Sonntag in einer Volksabstimmung ein geplantes Endlager für Atommüll abgelehnt. Bei einer Stimmbeteiligung von 72 Prozent waren 9.460 Kantonsbewohner gegen das Endlager, 8.563 dafür.
Nach 15jährigem Suchen hatte die zuständige Behörde (Nagra) die Gemeinde Wolfenschießen für das Endlager gewonnen. Dort sollten in einem Berg schwach- und mittelradioaktive Abfälle gelagert werden. Die Gemeinde und auch der Kanton hätten dafür jährlich Millionen von Franken kassiert. Atomkraftgegner, Umweltschützer und Grüne hatten argumentiert, das geplante Lager sei nicht sicher und werde auch den Fremdenverkehr beeinträchtigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen