Ende der Schach-Olympiade: Mattes Finale
Vor dem Schlusstag der Schacholympiade steht fest, dass die Deutschen weit von der Weltspitze entfernt sind.
DRESDEN taz "Was können wir uns für Platz 25 kaufen?" Aus der rhetorischen Frage von Deutschlands Aushängeschild in Sachen Schach klingt reichlich Frust. Bei der Olympiade in Dresden, der Team-WM, wollte Elisabeth Pähtz zumindest "in die Top Ten" der 111 Nationalmannschaften. Doch vor der heutigen letzten Runde im Kongresszentrum findet sich die Auswahl des Deutschen Schachbundes (DSB) nur auf Rang 23 mit 12:8 Punkten. Selbst gegen Teams wie Luxemburg (2:2) und die Philippinen (3:1) lief nicht alles nach Wunsch für Pähtz. "Ich bin fertig", gestand die auch im wahrsten Wortsinn verschnupfte 23-Jährige, die mit ihren frechen Auftritten bei Harald Schmidt oder mit Hape Kerkeling Werbung für den Denksport machte.
Bei den deutschen Männern verflog ebenfalls die Euphorie in der sächsischen Olympiade-Stadt. Vor den bisher mehr als 15.000 Zuschauern startete die Equipe von Uwe Bönsch grandios. Doch seit der ersten Niederlage am Freitag läuft nicht mehr viel: Auf das 1,5:2,5 gegen Israel folgte ein 2:2 gegen Polen und ein 1,5:2,5 gegen die USA. Daniel Fridman (SV Mülheim-Nord) verkürzte nach Niederlagen von David Baramidze (Hamburger SK) und Igor Khenkin (TV Tegernsee). Spitzenspieler Arkadij Naiditsch remisierte gegen den ehemaligen Vizeweltmeister Gata Kamsky. Mit 13:7 Punkten rutschte Deutschland I auf den 18. Platz ab und dürfte selbst bei dem zu erwartenden Erfolg über Litauen knapp die Top Ten unter den 146 Teams verpassen.
Doch auch höher gewetteten Mannschaften kommt zum Abschluss heute um 10 Uhr lediglich die Rolle des Spielverderbers zu. Die USA (15:5) werden selbst bei einem Erfolg über die Ukraine (17:3) keine Medaille einheimsen. Der Sieger von 2004 liefert sich ein Fernduell mit Armenien (17:3), wobei der Titelverteidiger von Turin 2006 die schwierigere Aufgabe zu lösen hat: Die Nachwuchstruppe aus China (16:4) kommt langsam in Schwung und will sich zumindest Silber sichern. Davon darf das fünftplatzierte Russland (15:5) nur noch träumen. Der mit der stärksten Olympiade-Equipe aller Zeiten angetretene Topfavorit könnte selbst bei einem Erfolg über Spanien (15:5) hinter Israel (16:4) Bronze verpassen.
Meilenweit davon entfernt ist Bulgarien (13:7) auf Platz 19. Nachdem Wesselin Topalow gegen den Wahl-Spanier Alexej Schirow seine erste Niederlage kassierte, muss sich der Weltranglistenerste mit anderen positiven Aspekten der Tage in Dresden aufheitern: Das Kandidaten-Finale, in dem der nächste Herausforderer von Weltmeister Viswanathan Anand ermittelt wird, ist endlich perfekt. Weil sich das Millionenangebot aus der Ukraine als Ente entpuppte, tauschte Topalows Kontrahent Gata Kamsky aus den USA seinen zu viel versprechenden Manager aus. Nun tritt der Weltcup-Sieger doch zu einem Preisfonds von vergleichsweise geringen 250.000 US-Dollar in Sofia (16. bis 28. Februar) an. Lange Zeit hatte Kamsky dem Schach-Weltverband Fide mit einem Boykott gedroht, sollte der Zweikampf in Topalows Heimatland Bulgarien stattfinden.
Wie die Russen bei den Männern präsentiert sich der haushohe Favorit bei den Frauen sehr matt: China (14:6) war zunächst der Konkurrenz mit sechs Siegen enteilt - gewann aber seitdem kein Match mehr. So verteilen nun Polen (17:3) und Titelverteidiger Ukraine beziehungsweise Serbien und Georgien (alle 16:4) die Medaillen unter sich.
Einen ersten Triumph darf auch der kleinste Schachverband der Welt mit seinen 25 Mitgliedern (taz berichtete) feiern: Die Seychellen festigten bei den Frauen mit 3:17 Punkten den 110. und damit vorletzten Platz vor Afghanistan (1:19). Das Männer-Quartett (4:16) gab dank des ersten Sieges mit dem 3:1 über das Trio aus Ruanda die Rote Laterne ab und kletterte auf Rang 143 unter 146 Nationalmannschaften.
HARTMUT METZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?