piwik no script img

ElterngeldBerlin will rascher Geld verleyen

Der Senat will das Warten auf das Elterngeld auf höchstens einen Monat verkürzen. Derzeit dauert die Bearbeitung der Anträge bis zu drei Monat.

Muss bald nur noch ein Monat schreien bis Mama und Papa Staatsknete kriegen Bild: AP

Der Senat will frischgekürten Müttern und Vätern ihr Elterngehalt künftig spätestens einen Monat nach Geburt des Kindes auszahlen. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf eine Anfrage der Linkspartei-Abgeordneten Margrit Barth hervor. Voraussetzung sei allerdings, dass die Eltern den achtseitigen Antrag korrekt ausgefüllt haben. "Dazu müssen wir besser mit den Eltern kooperieren", fordert Barth. Diese müssten noch besser über die Wichtigkeit der Einkommensnachweise informiert werden.

Seit einem Jahr können werdende Eltern das von der Bundesregierung eingeführte, einkommensabhängige Elterngeld beantragen. Dazu müssen sie ihre Bezüge aus den zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes offenlegen. Die komplizierte Prüfung der Daten führt allerdings dazu, dass sich die Auszahlung oft verzögert. Als Mitglied des Petitionsausschusses im Abgeordnetenhaus habe Barth von Wartezeiten bis zu drei Monaten gelesen. "Dabei läuft es in einigen Bezirken, etwa in Lichtenberg, sehr gut." In Babyboomkiezen wie Pankow müssten Eltern dagegen häufiger warten. Laut Statistischem Landesamt sind in Berlin bis August 2007 knapp 20.000 Kinder geboren worden, fast 5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2006.

"Wir sind uns mit den Bezirken einig, dass Eltern schnell zu ihrem Geld kommen müssen", so Barth. Das Land hatte den zwölf Bezirken deshalb im vergangenen Jahr kostenlos je zwei zusätzliche MitarbeiterInnen aus seinem Stellenpool zu Verfügung gestellt. Zusammen mit Bayern hat Berlin auch auf Bundesebene einen Vorstoß unternommen, um die Einkommensprüfungen zu vereinfachen. Nach Auskunft der Bildungsverwaltung liege ein Entwurf vor, der demnächst mit dem Familienministerium und den Ländern diskutiert werden soll.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!