• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2021, 18:23 Uhr

      „Frau im Dunkeln“ auf Netflix

      Die nicht beachtete Beobachterin

      Werden ältere Frauen unsichtbar? Maggie Gyllenhaal überzeugt mit ihrem Regiedebüt „Frau im Dunkeln“ nach dem Roman von Elena Ferrante.  Barbara Schweizerhof

      Großaufnahmen der Schauspielerin Olivia Colman
      • 3. 11. 2020, 18:12 Uhr

        Neuer Roman von Elena Ferrante

        Genau so wollte sie es machen

        In „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“ porträtiert Elena Ferrante eine fragile familiäre Idylle. Der Roman lässt formale Risiken vermissen.  Marielle Kreienborg

        Drei Mädchen sitzen lachend und enggedrängt auf einem Roller
        • 3. 9. 2018, 19:03 Uhr

          Lidokino 6 – Präzise Beobachtungen

          Die Wut aufgreifen

          Das Venedig-Filmfestival zeigt die Ferrante-Saga als Serie, einen Western mit Potenzial und eine Dokumentation über rassistische Morde in den USA.  Tim Caspar Boehme

          Auf einem roten Teppich stehen Judy Hill, Roberto Minervini, Kevin Goodman und Ronaldo King, im Vordergrnd Titus Turner
          • 26. 8. 2018, 18:44 Uhr

            Vor Beginn der Filmfestspiele von Venedig

            Der Lido und die Zukunft des Kinos

            In Kürze beginnt die 75. Edition des legendären Filmfestivals. Venedig gibt sich als Vorreiter – etwa bei der Zusammenarbeit mit Netflix.  Tim Caspar Boehme

            Der Löwe als Statue, dahinter blauer Himmel und Sonne
            • 17. 3. 2018, 17:58 Uhr

              Elena Ferrantes grandiose Neapel-Saga

              Gefährlicher als das Heroin

              Der krönende Abschluss eines erzählerischen Jahrhundertwerks: „Die Geschichte des verlorenen Kindes“ von Elena Ferrante.  Andreas Fanizadeh

              Häuseransicht in Neapel
              • 26. 8. 2017, 08:12 Uhr

                Neapelsaga von Elena Ferrante

                Für immer abhauen

                Der dritte Band des Jahrhundertepos schildert die Erwachsenenjahre der Protagonistinnen. Es geht mitten in die wilden 1970-er Jahre in Italien.  Andreas Fanizadeh

                Zwei Menschen und zwei Hunde am Wasser, dahinter eine Stadt
                • 8. 1. 2017, 13:35 Uhr

                  Band 2 von Elena Ferrantes Neapel-Saga

                  Puder über dem Grauen

                  Ferrantes Erzählung handelt von Liebe, Sex und Adoleszenz im Italien der sechziger Jahre. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen.  Andreas Fanizadeh

                  Ein Teil der Insel Ischia im Golf von Neapel, vom Meer aus betrachtet
                  • 22. 10. 2016, 09:49 Uhr

                    Um ihr Inkognito betrogene Autorin

                    Liebesbrief an Elena Ferrante

                    Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp.  Felix Zimmermann

                    Eine Frau guckt durch mehrere Bücherstapel hindurch
                    • 3. 10. 2016, 18:12 Uhr

                      Autorin Elena Ferrante ist „enttarnt“

                      Eine gar nicht geniale Recherche

                      Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts.  Dirk Knipphals

                      Cover Roman Elena Ferrante
                      • 4. 9. 2016, 11:51 Uhr

                        Neapel-Saga von Elena Ferrante

                        Europa vor nicht allzu langer Zeit

                        Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von Liebe, Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft.  Andreas Fanizadeh

                        Alte Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Straße in Neapel

                        Elena Ferrante

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln