Eklat bei europäischem Literatentreffen: V. S. Naipaul zu unislamisch für Istanbul
Nach Schmähungen eines islamischen Dichters bleibt der Ehrengast und Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul dem "Europäischen Schriftsteller Parlament" fern.
Eigentlich sollte es das größte europäische Literaturereignis des Jahres werden. Im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2010 wollte Istanbul für drei Tage zum "Europäischen Schriftsteller Parlament" die wichtigsten Autoren, Verleger und Kritiker des Kontinents versammeln. Hier, an der Schnittstelle zwischen abendländischer und orientalischer Kultur, sollte über die Zukunft der Literatur diskutiert werden.
Diskutiert wird nun auch auf dem Treffen, das am Donnerstag begann. Allerdings weniger über Kultur als vielmehr über die nicht vorhandene Toleranz in der Kulturmetropole. Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul hatte die Eröffnungsrede halten sollen, doch er erschien nicht.
Er hatte den Veranstaltern mitgeteilt, dass er seine Reise an den Bosporus nicht antrete, weil er angesichts der Debatte in der Stadt keinen Sinn mehr darin sehe. Begonnen hatte der Ärger vor einer Woche, als der bekannte islamische Dichter und Schriftsteller Hilmi Yavuz in der regierungsnahen Tageszeitung Zaman einen Schmähartikel gegen Naipaul veröffentlichte, in dem er den Veranstaltern vorwarf, als Ehrengast der Literaturveranstaltung ausgerechnet einen Mann eingeladen zu haben, der sich in der Vergangenheit als Beleidiger des Islam hervorgetan habe.
Naipaul habe behauptet, der Islam habe auf Menschen, die zum muslimischen Glauben konvertiert seien, einen katastrophalen Einfluss, da diese Leute ihre frühere Identität zerstören müssten. Naipauls Buch "Unter Gläubigen" aus dem Jahr 1981 sei eine einzige Beleidigung des Islam. "Wollen Sie mit so jemandem zusammen auf dem Podium sitzen", fragte Yavuz seine türkischen Kollegen und bekam breite Unterstützung aus der islamischen Ecke.
Wenn auch einige säkulare Intellektuelle wie der Verleger Ragip Zarakolu dagegenhielten, der Aufruhr war nicht mehr zu stoppen. Angeblich, so die linksliberale Zeitung Radikal, hatten die Veranstalter sogar erwogen, den Kongress abzusagen, bevor Naipaul ihnen den Gefallen tat, auf sein Erscheinen zu verzichten.
Ein ähnlicher Eklat hatte sich bereits im Oktober abgespielt, als der berühmte Filmemacher Emir Kusturica als Mitglied der Jury des Internationalen Filmfestivals in Antalya praktisch aus dem Land vertrieben wurde, weil ihm vorgeworfen worden war, er habe im Jugoslawienkrieg "gegen die Muslime" Stellung bezogen. "Wenn das so weitergeht", sorgt sich Ragip Zarakolu, "können wir bald außerhalb der islamischen Welt niemanden mehr einladen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören