Einwanderung: Deutsch auf Rumänisch
Mit muttersprachlichen Lehrkräften will eine Grundschule Romakinder in den Schulalltag integrieren.
Mario* kann seine Augen kaum offen halten, er ist müde. Trotzdem sitzt er mit sieben Mitschülern in einem Kreis im Klassenzimmer. Gemeinsam grübeln sie über die Frage der Deutschlehrerin nach: „Was machen wir im Winter?“ Shana*, ein Mädchen mit langem geflochtenen Zopf, schlägt begeistert vor: „Wir schmücken den Tannenbaum!“ Alle schreiben es auf. Die Lehrerin flüstert Mario auf Rumänisch zu: „Ü – mit zwei Pünktchen!“
Deutsch-Förderunterricht für rumänische Kinder der sechsten Klasse an der Neuköllner Hans-Fallada-Grundschule, seit Mitte April wird er angeboten. Derzeit besuchen 420 Kinder die Grundschule, fast 90 Prozent von ihnen sind nichtdeutscher Herkunft. Und 90 Kinder kamen in den letzten drei Jahren aus Rumänien neu an die Schule – ohne jegliche Deutschkenntnisse.
Aber nicht nur das: Auch kulturelle Unterschiede hätten die LehrerInnen der Grundschule erst mal „überrumpelt“, sagt Schulleiter Carsten Paeprer. Deshalb stellte der Senat der Neuköllner Grundschule im vergangenen Jahr zwei Lehrkräfte rumänischer Herkunft für den Sprachunterricht zur Verfügung. Im April 2012 kamen noch eine rumänische und eine bulgarische Lehrkraft von der Volkshochschule Neukölln dazu. „Anfangs haben wir für die Familien Briefe übersetzt und Probleme mit den Behörden geklärt“, sagt Anita Wodatschek, eine der Lehrerinnen. „Dann mussten wir die Familien überzeugen, dass die Schule notwendig ist. Erst dann konnte die eigentliche Arbeit beginnen.“ Viele der Kinder konnten weder schreiben noch lesen, erinnert sich Wodatschek. Dies sei nach einem Jahr Unterricht nicht mehr so. Gäbe es diese Lehrkräfte nicht, würde der Alltag an der Schule nicht funktionieren, so der Schulleiter.
Seit Bulgarien und Rumänien der Europäischen Union angehören, wandern aus diesen Ländern verstärkt auch Roma nach Berlin. Genaue Zahlen lassen sich nicht ermitteln, da Einwanderer nach Staatsangehörigkeit, nicht nach ethnischer Herkunft erfasst werden - nach Angaben des Statistischen Landesamtes leben derzeit jedoch rund 17.300 Rumänen und Bulgaren in Berlin.
Dass auch an den Schulen die Zahl der Romakinder wächst, wird von den zuständigen Behörden grundsätzlich begrüßt. Die neuen SchülerInnen, in der Regel ohne Deutschkenntnisse und oft ohne Schulerfahrung, stellen die Berliner Schulen jedoch vor große Herausforderungen. 1.400 Kinder ohne Deutschkenntnisse werden nach Angaben der Senatsbildungsverwaltung derzeit in speziellen Lerngruppen betreut, die meisten davon in Neukölln und Mitte.
Die tatsächliche Zahl von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse an den Berliner Schulen liegt jedoch höher, sagt Franziska Giffey, SPD-Bildungsstadträtin im Bezirk Neukölln. Mit 700 neu zugewanderten SchülerInnen rechnet allein ihr Bezirk in diesem Jahr. (akw)
Ein Junge zeigt stolz einen Trick mit Vokabel-Spielkarten. Dann soll er auf Deutsch erklären, wie der Trick funktioniert. Keine einfache Sache für ihn. Doch die anderen verstehen, was er meint – er strahlt vor Freude. Kaum dreht sich die Lehrerin um, fangen die Schüler ein rumänisches Fingerspiel an. Sie geht geschickt dazwischen: „Das haben wir auch in Bulgarien gespielt, erzählt mal, wie das geht.“ Und schon sprechen alle wieder Deutsch. „Oh, schade“, sagen die Sechstklässler, als es zur Pause klingelt.
Die nächste Gruppe kommt, Shana und Mario sind wieder dabei. Ihre Klasse sei gerade mit etwas beschäftigt, was die beiden sprachlich überfordern würde, erklärt die Lehrerin. Eine weitere Deutschstunde sei deshalb sinnvoller. „Es gibt keinen festen Plan, auf welchen Unterricht die Kinder verzichten, um in die Deutschstunden zu gehen“, sagt der Schulleiter. Man entscheide je nach Kind und Bedürfnissen – das sei am sinnvollsten.
* Name geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen