piwik no script img

Eingestürzte Fabrik in BangladeschBenetton will zahlen

Vor fast zwei Jahren kamen in einer Textilfabrik mehr als 1.100 Arbeiter ums Leben. Nun beteiligt sich der italienische Modekonzern an einem Entschädigungsfonds.

Protestaktion vor einem Ladengeschäft von Benetton in Paris. Bild: ap

ROM afp | Fast zwei Jahre nach dem Einsturz des Textilfabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesch will auch der italienische Modekonzern Benetton in einen Entschädigungsfonds für die Opfer einzahlen. Ein „unabhängiger Dritter“ mit internationaler Reputation werde das genaue Vorgehen ausarbeiten, teilte Benetton am Freitag mit. Wenn diese Arbeit abgeschlossen sei, werde die Höhe der Zahlung veröffentlicht. Dies werde voraussichtlich in einigen Wochen der Fall sein, spätestens aber zum zweiten Jahrestag des Unglücks im Mai.

Beim Einsturz des Rana-Plaza-Komplexes waren mehr als 1.100 Textilarbeiter ums Leben gekommen, mehr als 2000 weitere Menschen wurden verletzt. Zahlreiche westliche Firmen hatten in dem Gebäude Kleider nähen lassen. Ermittlungen zufolge stürzte es unter dem Gewicht illegal errichteter Stockwerke und schwerer Maschinen ein.

Für die Entschädigung von Hinterbliebenen und Verletzten wurde ein Fonds eingerichtet, den die internationale Arbeitsorganisation ILO kontrolliert. Er hat bislang 21 Millionen Dollar (18,4 Millionen Euro) eingesammelt, bis zur angestrebten Gesamtsumme fehlen aber noch neun Millionen Dollar. Immer wieder wird ein mangelndes Engagement der westlichen Firmen beklagt, die im Rana-Plaza-Komplex Kleidung fertigen ließen.

Auch gegen Benetton wurden solche Vorwürfe schon laut. Der Konzern wies diese am Freitag zurück. Die jetzt beschlossene Einzahlung in den Fonds sei "der zweite Schritt" für das Unternehmen - der erste sei bereits einen Monat nach dem Unglück vorgenommen worden. Benetton habe in Zusammenarbeit mit der in Bangladesch ansässigen Nichtregierungsorganisation Brac ein "Unterstützungsprogramm" für 280 Opfer des Einsturzes und deren Familien eingerichtet. Dabei erhielten die Betroffenen "Mittel, auch finanzieller Art", um ihre Zukunft zu sichern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • tja nach dem Unglück wurde in Genf eine Konferenz einberufen von 27 Eingeladenen kamen NEUN C&A war ein Unternehmen dass sich sofort beteiligte wenn man nun rechnet . sollten 21 Millionen US$ zusammenkommen 21.000.000.: 1100 nicht Menschen sondern Familien bekommt jede Famile nach Abzug der Verwaltungsgebühren und Spesen eine Summe naja eine Feigenblattaktion denn an den Arbeitsbedingungen und Entlohnung hat sich kaum was geändert!